2023
Château Smith Haut Lafitte rouge
Pessac-Léognan AOP, Cru Classé des Graves
Château Smith Haut Lafitte rouge Pessac-Léognan AOP, Cru Classé des Graves
Das Terroir von Château Smith Haut Lafitte ist geprägt von Kiesablagerungen, die es den Reben ermöglichen, ihre Ressourcen aus einer Tiefe von über sechs Metern zu beziehen. Die Weinberge werden schonend mit Pferden bearbeitet. Diese Arbeit macht sich in der Qualität der Weine bemerkbar. Der Rotwein zeigt ein Bouquet von reifen, roten und schwarzen Früchten, begleitet von feinen Gewürznoten.
PRESSE
98-99 Punkte James Suckling
Probably one of the most structured and stony SHLs I have ever had. Full yet very tight and compact palate with tannins that are like a tightly wound ball of silk. It goes on for a very long time. The cab berries were very small and they delivered a fantastic backbone of tannins, but at the same time intensity of vivid and reserved fruit. This is really long and classic in structure. The elevage in barrel will polish the fantastic, pure tannins. 70% cabernet sauvignon, 23% merlot, 6% cabernet franc and 1% petit verdot. From biodynamically grown grapes.94-96 Punkte Robert Parker's Wine Advocate (William Kelley)
The 2023 Smith Haut Lafitte is a brilliant wine, revealing a complex, elegantly oaky bouquet of dark wild berries, mulberries, blueberries, flowers and spices. Medium to full-bodied, seamless and rich, it has a fleshy core of fruit with good concentration and refined, structured tannins that segues into a long, penetrating and mineral finish. Crafted with an unprecedented majority of Cabernet Sauvignon—due to mildew affecting the Merlot—this Smith Haut Lafitte highlights a distinctly Cabernet-driven texture that authentically reflects its terroir despite a slightly more structured character. This blend of 70% Cabernet Sauvignon, 23% Merlot, 6% Cabernet Franc and 1% Petit Verdot, matured in 60% new oak barrels, represents one-third of the entire crop.96 Punkte Falstaff (Peter Moser)
Dunkles Rubingranat, tiefer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine dunkle Waldbeernote, feines Edelholz, reife Kirschen, etwas Cassis, einladendes Bukett. Komplex, würzig, saftige Brombeerfrucht, reife Tannine, Vanille im Abgang, etwas Karamell und Röstaromen im Nachhall, stoffig, zeigt Länge und sicheres Reifepotenzial.94-96 Punkte Vinous (Neal Martin)
The 2023 Smith Haut Lafitte comes with a label celebrating the visit of King Charles III that year, though I presume it was not his advice to include more Cabernet Sauvignon (70%). It was cropped at 26hL/ha. Matured in 60% new oak, it has a lovely bouquet with blackberry, wild strawberry, crushed violet and light oyster shell scents. The palate is medium-bodied with sappy black fruit, gentle grip, fine depth and a sapid, classically lined finish. One of the more structured Smith Haut Lafittes in recent years, it deserves four or five years in bottle. Excellent.
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 417930
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Pessac-Léognan
-
Rebsorten
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Merlot
Petit Verdot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2041
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château Smith Haut Lafitte, 33650 Bordeaux Martiac, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Pessac-Léognan
In Pessac-Léognan, in der uralten Weinlandschaft der Graves, stehen mit glanzvollen Adressen wie Pape Clément und Château Haut-Brion die ältesten Châteaus des Bordelais. Eine weitere Besonderheit: Die Appellation ist das einzige Bordelaiser Spitzenweinbaugebiet, das sowohl in weißer wie in roter Hinsicht Herausragendes produziert. Wichtige Weißweinreben der Region sind Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle. Die Rotweine sind meist Cuvées aus Merlot und Cabernet Sauvignon mit Cabernet Franc und Malbec.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.