2017
Coma Vella
Priorat DOCa
Mas d'en Gil

35,90
pro Flasche (0.75l), 47,87 €/L
Übersicht

Coma Vella Priorat DOCa

Der spanische Weinhändler Pere Rovira Rovira erfüllte sich 1998 den Traum vom eigenen Weingut: Mas d'en Gil im Priorat bewirtschaftet 45 Hektar Weinberge auf kargen, steinigen Böden. Auf 300 Metern Höhe herrschen große Temperaturunterschiede, sodass viel Frische in den Trauben erhalten bleibt. Diese Cuvée aus Garnacha Pais, Garnacha Peluda, Syrah und Cariñena ist ein opulenter, vielschichtiger Wein mit balsamischen Noten.
WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
94/100 Punkte für den Jahrgang 2019
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
95/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Tim Atkin
Tim Atkin
93/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Berliner Wein Trophy
GOLD Medaille für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
95/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Decanter
Decanter
92/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Guía Peñín
91/100 Punkte für den Jahrgang 2017

Steckbrief

  • Artikelnummer 444141
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2017
  • Anbauregion Katalonien
  • Anbaugebiet Priorat DOCa
  • Appellation Priorat
  • Rebsorten 70% Grenache
    20% Carignan
    10% Syrah
  • Trinktemperatur 12 °C
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Restsüße 0,6 g/L
  • Säuregehalt 0,4 g/L
  • Lagerpotential 2034
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Viticultors Mas d'En Gil S.L.U./Finca Mas d’en Gil s.n./ 43738 Bellmunt del Priorat Spain
  • Land Spanien
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Die Region

Priorat DOCa

Schon im Mittelalter zählte die Region in Katalonien zu den wichtigsten Weinbaugebieten Spaniens. Allerdings lag das Gebiet lange Zeit brach – erst in den 1980er Jahren hat eine Gruppe junger Enthusiasten das Priorat wieder entdeckt und die Steilhänge mit ihren teils über hundert Jahre alten Rebstöcken rekultiviert. Sehr schnell wurde die internationale Weinwelt auf die tiefen, extrem dichten und mächtigen Weine aufmerksam. Die ersten Jahrgänge wurden lange im Holzfass aus kleinbeerigen Reben mit viel Extrakt ausgebaut. Jetzt geht der Trend zu mehr Frische durch frühere Ernte und weniger Barrique-Einsatz.