2008
Domaine Huet Le Mont Moelleux 1ère Trie
Vouvray AOC
Domaine Huet Le Mont Moelleux 1ère Trie Vouvray AOC
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 487397
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2008
- Anbauregion Loire
- Anbaugebiet Vouvray
- Appellation Vouvray
- Qualitätsstufe AOP - Appellation d´Origine Protégée
- Rebsorten 100% Chenin Blanc
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt FR-BIO-01
- Trinktemperatur 12 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 63 g/L
- Säuregehalt 9,4 g/L
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Domaine Huet L´Echansonne, 37210 Vouvray
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack edelsüß
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Domaine Huet
Es gibt tatsächlich Erzeuger, die gehören zu den angesehensten der Welt, Kritiker und Journalisten überschlagen sich förmlich, Winzer zählen sie zu ihren Idolen, weltweit, und doch – kaum jemand kennt sie. Zu diesen Winzern zählt ohne Frage die Domaine Huet in Vouvray. Die Weine dieser Ausnahme-Domaine sind genial, erfreuen sich in Fachkreisen höchster Reputation und viele davon erzielen locker 95 Punkte und mehr, trotzdem findet man sie kaum, sieht sie kaum… Vielleicht liegt es daran, dass in dieser Domaine mit ihrer gut 100-jährigen Geschichte Weine erzeugt werden, die gegen den Strich gebürstet sind und dem Zeitgeist einfach nicht huldigen wollen. Zum einen liegt der Wirkungskreis der Domaine in Vouvray an der Loire, heute ganz sicher außerhalb Frankreichs nicht allzu vielen bekannt. Zum anderen erzeugt die Domaine Weine mit Restsüße, manche mit kaum spürbarer, andere mit deutlich akzentuierter, fruchtiger Süße, anachronistische Weine eben, die sich dem Mainstream beharrlich verweigern. So hat die Domaine unter Gaston Huet früher gearbeitet, so arbeitet sie heute unter der Leitung des genialen Noël Pinguet. Schon früh Ende der 80er Jahre wurde das Weingut auf biodynamische Bewirtschaftung umgestellt. Natürlichkeit und Charakter der Weine stand immer im Vordergrund und natürlich Qualität, Qualität und nochmals Qualität! Das Geheimnis dieser genialen Weine ist, dass die Süße, ob ausgeprägt oder dezent im Hintergrund wirkend, stets fantastisch eingebunden ist und eine herrliche, intensive und komplexe Frucht entfaltet. Wer einmal diese Weine zu Hummer, einer Trüffelpastete, oder erst recht zu exotisch gewürzten Gerichten genießen durfte, wird nicht mehr darauf verzichten wollen. Wenn es denn genug gäbe..
Loire
Südwestlich von Paris beginnt die Loire ihren langen Lauf, bis sie an den Gestaden der Bretagne bei Nantes in den Atlantischen Ozean mündet. Dabei durchquert sie nicht nur ein wildromantisches Landschaftspanorama, sondern auch zahlreiche, z.T. besonders bemerkenswerte Weinbauregionen. Am Start am Oberlauf liegen mit Sancerre und Pouilly Fumé zwei der besten Weißweinherkünfte Frankreichs. Mit duftig fruchtigen und rassig pikanten Weinen begann hier der Siegeszug des Sauvignon Blanc zu einer bedeutenden, internationalen Rebsorte.
Chenin Blanc
Lange Zeit lag die Herkunft dieser Sorte im Dunkeln, nun aber vermuten Wissenschaftler eine direkte Abstammung von den Sorten Sauvignon Blanc und Gewürztraminer. An der Loire soll sie bereits im 4. Jahrhundert nach Christus aufgetaucht sein. Die besten Ergebnisse bringt der Chenin Blanc auf Kalk und Tuffsteinböden, dies allerdings in einem direkten Bezug zum Ertrag. Je niedriger dieser ausfällt, desto besser werden die Weine. Zumeist wird der Chenin Blanc zu einem fruchtigen, jung zu trinkenden Wein verarbeitet, der sich durch Citrus-und Birnenaromen auszeichnet. An der Loire und in Südafrika erzeugen aber manche Winzer Weine, die in puncto Qualität und Entwicklungspotenzial an die großen, weißen Burgunder heranreichen. An der Loire findet man auch Weine im halbtrockenen wie im edelsüßen Bereich, auch ist der Chenin Blanc ein wichtiger Bestandteil der Schaumweinerzeugung an der Loire, den berühmten Crémants de Loire.