2019
Emrich-Schönleber Monzinger Halenberg Riesling GG
Trocken, Nahe
Weingut Emrich-Schönleber
Emrich-Schönleber Monzinger Halenberg Riesling GG Trocken, Nahe
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
James Suckling
Erklärung Skala
100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung
90 Punkte und mehr: herausragender Wein
Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen
Ausgezeichnet von
James Suckling
Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.
Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys.
Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona.
Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.
Steckbrief
- Artikelnummer W93223
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2019
- Anbauregion Nahe
- Appellation Nahe
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 4,7 g/L
- Säuregehalt 7,4 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur "Weingut Emrich-Schönleber",55569,Monzingen,Deutschland
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Emrich-Schönleber
Die Philosophie der Schönlebers: »Den Wein macht der Weinberg«, sagen Vater und Sohn unisono. Die Rieslinge der Schönlebers sind prall von Frucht, aber sie sind auch filigran, fein und voller Finesse mit mineralischer Stütze. Durch sie spricht das Terroir. Sie sind keine Muskelprotze, sondern große Tänzer ganz klassischer Schule, und das hat GAULT MILLAU 2014 ihnen längst Kultstatus eingehandelt.
In Monzingen liegt hinter einem Garten ein unauffälliges Gebäude, an das hier und da auch schon einmal angebaut wurde. Kaum jemand würde vermuten, dass hier eine Geburtsstätte großer und weltweit bewunderter Weine liegt. Auffälligkeit und Protz, nein, das ist die Sache der Schönlebers nicht, sie schicken lieber ihre Weine vor und lassen diese für sich sprechen. Und ob die das beherrschen! Monzingen, das ist jener Ort an der Nahe, dessen Wein Goethe schon in den höchsten Tönen gepriesen hat. In den 60er-Jahren hat sich Werner Schönleber aufgemacht, den Weinen jenen Ruf zu verleihen, den sie vor hundert und mehr Jahren schon einmal besaßen und sie zu den wertvollsten auf der Welt machte. Heute verfolgen Vater und Sohn dieses Ziel, Hand in Hand in blindem Einverständnis. Zu diesem Zweck bewirtschaften sie die steilsten Lagen an der Nahe, und das bedeutet Knochenarbeit pur.
Nahe
Auch wenn die Region klein und nicht so prominent wie die Nachbarn Rheingau und Rheinhessen ist: Im Tal der Nahe und ihrer Nebenflüsse entstehen einige der feinsten Weine deutscher Provenienz. Die Spitzenwinzer konzentrieren sich vor allem auf terroirbetonte Rieslinge. Diese zählen ohne Frage zu den besten der Welt. Im Kühlen Klima des Flusses entstehen leichte, frische Weine, die auch und gerade trocken ausgebaut großes Lagerpotenzial bieten. Eine Besonderheit dieser Weinanbau-Region ist vor allem der hohe Anteil von Mineralien der Böden, dadurch können wahre Schätze geborgen werden. Mithilfe der verschiedenen Bodenarten innerhalb des Weingebietes, können unterschiedlichste Geschmacksnuancen innerhalb einer Rebsorte gewonnen werden.