Jean Stodden Spätburgunder JS
Auszeichnungen für diesen Wein (2)
Auszeichnung
für den Jahrgang 2013
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2013
Erklärung Skala
20 Punkte: Exzellent, absolut outstanding, Jahrhundertwein
19 Punkte: Top-Wein aus Spitzenjahrgang
18 Punkte: außergewöhnlich
17 Punkte: sehr gut bis partiell außergewöhnlich
16 Punkte: sehr gut, bereits deutlicher Charakter vorhanden
15 Punkte: gut, verfügt bereits über etwas Charakter
14 Punkte: gute Qualität
13 Punkte: ordentlicher Wein, Wein für jeden Tag
12 Punkte: mäßige Qualität, aber sauber
11 Punkte: Wein mit leichten Fehlern
bis 10 Punkte: grob fehlerhaft, schlecht
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Die 1950 in Cumbria geborene Jancis Robinson gilt als die »Grande Dame« der interanationalen Weinwelt, deren Schrift und Beurteilungen richtig Gewicht haben. Ihre Karriere begann 1971 als Journalistin bei der Zeitschrift »Wine & Spirits«. 1984 absolvierte sie die schwierigste Weinprüfung der Welt, den »Master of Wine«.
Als Weinautorin schuf sie mit dem »Oxford Weinlexikon« und dem bahnbrechenden Werk »Rebsorten und ihre Weine«, in dem 800 unterschiedliche Sorten beschrieben werden, Meilensteine bzw. Standardwerke im Bereich der Weinpublikationen.
Für ihre Verdienste um die Weinkritik erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Open University sowie den »Order of the British Empire«. Bis heute schreibt sie eine wöchentliche Weinkolumne in der renommierten »Financial Times«.
Steckbrief
- Artikelnummer 685674
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2013
- Anbauregion Ahr
- geografische Herkunft Ahr
- Rebsorten 100% Spätburgunder
- Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 2,1 g/L
- Säuregehalt 5,7 g/L
- Lagerpotential 2023
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Jean Stodden, DE - 53506 Rech
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Ahrtal
Das Ahrtal ist das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands, mit knapp über 500 Hektar zählt es indes auch zu den kleinsten. Erstaunlich, dass die extrem nördliche Lage es zulässt, dass hier sicher die größten Spätburgunder Deutschlands entstehen, die keinen internationalen Vergleich zu scheuen brauchen. Das Geheimnis liegt in dem engen Tal sowie den steinigen Geröll- und Schieferböden begründet. Diese Böden speichern tagsüber die Wärme und geben sie in den kalten Nächten wieder an den Rebstock ab. Die Weinberge sind in dem schmalen Tal extrem steil, die Reben wachsen größtenteils auf Steinterrassen. Weinbau betreiben können hier tatsächlich nur Enthusiasten, denn die Arbeiten im Weinberg müssen von Hand verrichtet werden,
Maschineneinsatz ist nicht möglich. Liest man die Liste der Winzer, so stößt man zu Hauf auf die bedeutendsten Namen – viele preisgekrönt – in Sachen Spätburgunder in Deutschland.
Spätburgunder
Ganz ohne Zweifel zählt der Spätburgunder, oder Pinot Noir, wie er in Frankreich heißt, zu den feinsten und nobelsten Rotweinsorten der Welt, leider auch zu den empfindlichsten und sehr kapriziösen. Kaum ein Wein ist so facettenreich, tiefgründig und filigran strukturiert, wie ein hochwertiger Pinot Noir, sei es in seiner Heimat Burgund, oder im warmen Baden in Deutschland, aber nur dann, wenn der Winzer akribisch auf niedrige Erträge und höchste Pflege der Weinberge achtet. Die »Diva« unter den Rotweinen nimmt jeden Fehler sofort übel, bedankt sich für höchste Aufmerksamkeit dafür aber mit ganz außergewöhnlichen, weichen, eleganten und hochfeinen Weinen.