2022
Les Griffons de Pichon Baron
Pauillac AOP
Les Griffons de Pichon Baron Pauillac AOP
Der Les Griffons de Pichon Baron ist einer der beiden Zweitweine vom Château Pichon-Longueville aus der Appellation Pauillac. Seine Trauben stammen aus den gleichen Parzellen wie für den Grand Vin des Hauses, allerdings von jüngeren Rebstöcken. Betörende Aromen von Johannis- und Brombeeren, am Gaumen glänzt er mit Crème de Cassis, Lakritze und dunklem Kakao. Dazu feine Tannine und ein frischer Abgang. Ein wunderbar eleganter Ausdruck eines Pauillac. (TES)
Bewertungen
92-93p James Suckling (jamessuckling.com)
Refined and pretty aromas and flavors of currants and blackberries on both the nose and palate. Medium body. Fine tannins and a fresh finish. 50% merlot, 46% cabernet sauvignon and 4% petit verdot.98-100p William Kelley (robertparker.com)
The 2022 Les Griffons de Pichon Baron is the more serious of the estate's two second wines, with Cabernet Sauvignon rather than Merlot dominating the blend. Revealing aromas of dark berries, cherries, spices and pencil shavings, it's medium to full-bodied, fleshy and enveloping, with powdery tannins and a more structured profile than Les Tourelles.98p Peter Moser (falstaff.com)
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Nuancen von Gewürznelken und Cassis, feine dunkle Waldbeerfrucht, Mandarinenzesten. Gute Komplexität, reife Kirschen, feiner Säurebogen, integrierte Tannine, mineralisch, extraktsüßer Abgang, zeigt Länge, ein facettenreicher Speisenbegleiter.
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 712006
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Pauillac
-
Rebsorten
Cabernet Sauvignon
Merlot
Petit Verdot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château Pichon Baron, 33250 Pauillac, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Pauillac
Pauillac ist der Name einer kleinen, 5.000 Einwohner zählenden Stadt im Nordwesten von Bordeaux. Die Ortsappellation ist berühmt für ihren einzigartigen Boden, auf dem die Rebstöcke einiger der berühmtesten Weingüter der Welt stehen. Dazu gehören die Premier Cru Classé Güter Latour, Lafite-Rothschild und Mouton-Rothschild. Im Pauillac entstehen die kräftigsten Grand Crus des gesamten Bordelais, die zunächst wuchtig erscheinen, wenn die Tannine durch die Reife geschliffen sind allerdings eine kaum zu überbietende Finesse aufweisen können. Geprägt werden die Weine durch einen hohen Anteil Cabernet Sauvignon, der ihnen Kraft und Substanz verleiht und sie ausgesprochen lange lagerfähig macht.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.