2017
Coma Blanca
Priorat DOCa
Mas d'en Gil
59,90
€
pro Flasche (0.75l),
79,87 €/L
Coma Blanca Priorat DOCa
Mit den Weißweinen des Priorats verhält es sich ähnlich wie mit denen aus Châteauneuf-du-Pape. Sie sind viel seltener als die Rotweine, aber von herausragender Qualität und einzigartigem Charakter. Beim Coma Blanca, der Grande Dame des Weinguts Mas d’en Gil, sorgt das Zusammenspiel winziger Erträge (10 hl/ha) von 75 Jahre altem Macabeo sowie 40 % Garnacha Blanca, eines subtilen Ausbaus in Tonneaux und der Mischung aus Llicorella-Schieferböden mit Sand und Schwemmland für die Größe dieses Weines. Die Erinnerungen an Wachs, Quitte, Heu und Fenchel, die Mischung von Hefe, etwas Vanille, feinen Bitternoten und grüner Frucht lassen uns sowohl an weißen Châteauneuf-du-Pape, Manzanillas und Winzer-Champagner denken. Dieser salzige, mineralische und präzise Wein passt hervorragend zu mediterraner Küche mit grünen Oliven, Fenchel, Anis und vielleicht einem gebratenen Pulpo dazu. Um sich voll zu entfalten, braucht der Wein Luft, Wärme (gerne bei 12 °C) und ein Burgunderglas. Dann zeigt er seine volle Größe und seinen wirklich einzigartigen Charakter!
Auszeichnungen
Tesdorpf
für den Jahrgang 2018
Tim Atkin
für den Jahrgang 2018
Tesdorpf
für den Jahrgang 2017
Robert Parker
für den Jahrgang 2017
Tesdorpf
für den Jahrgang 2016
Robert Parker
für den Jahrgang 2016
Decanter
für den Jahrgang 2016
Tesdorpf
für den Jahrgang 2015
Robert Parker
für den Jahrgang 2015
Steckbrief
- Artikelnummer 350114
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2017
- Anbauregion Katalonien
- Anbaugebiet Priorat DOCa
- Appellation Priorat
-
Rebsorten
Garnacha Blanca
Macabeo (Viura) - Trinktemperatur 10 °C
- Alkoholgehalt 15 % Vol.
- Restsüße 0,8 g/L
- Säuregehalt 5,4 g/L
- Lagerpotential 2032
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Viticultors Mas d'En Gil S.L.U. 43738 Bellmunt del Priorat Spain
- Land Spanien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Priorat DOCa
Schon im Mittelalter zählte die Region in Katalonien zu den wichtigsten Weinbaugebieten Spaniens. Allerdings lag das Gebiet lange Zeit brach – erst in den 1980er Jahren hat eine Gruppe junger Enthusiasten das Priorat wieder entdeckt und die Steilhänge mit ihren teils über hundert Jahre alten Rebstöcken rekultiviert. Sehr schnell wurde die internationale Weinwelt auf die tiefen, extrem dichten und mächtigen Weine aufmerksam. Die ersten Jahrgänge wurden lange im Holzfass aus kleinbeerigen Reben mit viel Extrakt ausgebaut. Jetzt geht der Trend zu mehr Frische durch frühere Ernte und weniger Barrique-Einsatz.