2019
Pauillac de Lynch-Bages
Pauillac AOP
Pauillac de Lynch-Bages Pauillac AOP
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 613830
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2019
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Appellation Pauillac
-
Rebsorten
72% Cabernet Sauvignon
25% Merlot
3% Cabernet Franc - Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 0,3 g/L
- Säuregehalt 3,5 g/L
- Lagerpotential 2036
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château Lynch-Bages, Pauillac, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Château Lynch-Bages
Die Entstehungsgeschichte des Château Lynch-Bages ist typisch für die Médoc-Region. Von 1749 bis 1824 war der Weinberg im Besitz von Thomas Lynch, dem Sohn eines irischen Kaufmanns aus Galway. Thomas Lynch produzierte bereits qualitativhochwertige Weine unter dem Namen »Cru de Lynch«. Im Rahmen der renommierten Klassifizierung von 1855 wurden seine Weine bald als 5. Gewächs klassifiziert. Nach einigen Eigentümerwechseln wird das Château nun seit dem Zweiten Weltkrieg von der Familie Cazes geführt.
Pauillac
Pauillac ist der Name einer kleinen, 5.000 Einwohner zählenden Stadt im Nordwesten von Bordeaux. Die Ortsappellation ist berühmt für ihren einzigartigen Boden, auf dem die Rebstöcke einiger der berühmtesten Weingüter der Welt stehen. Dazu gehören die Premier Cru Classé Güter Latour, Lafite-Rothschild und Mouton-Rothschild. Im Pauillac entstehen die kräftigsten Grand Crus des gesamten Bordelais, die zunächst wuchtig erscheinen, wenn die Tannine durch die Reife geschliffen sind allerdings eine kaum zu überbietende Finesse aufweisen können. Geprägt werden die Weine durch einen hohen Anteil Cabernet Sauvignon, der ihnen Kraft und Substanz verleiht und sie ausgesprochen lange lagerfähig macht.
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Cabernet Franc
Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.