2024
Pio Cesare Gavi
Gavi DOCG
Pio Cesare Gavi Gavi DOCG
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 391022
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2024
- Anbauregion Piemont
- Anbaugebiet Gavi
- Appellation Gavi
- Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata E G
- Rebsorten 100% Cortese di Gavi
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 0,5 g/L
- Säuregehalt 5,2 g/L
- Lagerpotential 2028
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Pio Cesare, Via Cesare Balbo 4, 12051 Alba, Italy
- Land Italien
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken Ø Nährwerte pro 100g
- Brennwert 293 kJ / 70 kcal
-
Fett
0 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0 g -
Kohlenhydrate
0 g
davon Zucker: 0 g - Eiweiß 0 g
- Salz 0 g
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Pio Cesare
Pio Cesare zählt zu den ersten Winzern, die das Potenzial von Barolo, Barbaresco, Barbera zu schätzen wussten. Auch heute noch sitzt das Traditionsweingut in Mitte der italienischen Alstadt Alba im Piemont. Das harmonische Gleichgewicht zwischen modernen Maßnahmen und der traditionellen Weinbautechnik verleiht den Weinen ganz spezielle und besondere Geschmacksnuancen. Pio Cesare besitzt 50 Hektar Weinberge mit den Spitzen-Barolo-Lagen Ornato und Colombardo in Serralunga d'Alba, den Lagen Gustava in Grizane Cavour, Roncaglie in La Morra und Ravera in Barollo Novello. Heutzutage gilt das Traditionshaus als internationale Spitzenkellerei für Barolo und Barbaresco.
Gavi
Gavi, gelegen im tiefen Osten des Piemonts an der Grenze zu Ligurien, ist eine der exklusivsten Herkünfte für italienische Spitzen- Weißweine, aber leider auch eine der kleinsten. Gerade einmal 1.200 Hektar umfasst die Region, weniger als ein Drittel der berühmten Region Chablis in Frankreich etwa. Wegen des kühlen, kontinentalen Klimas und auch wegen des kalkhaltigen Terroirs wird der Gavi auch gerne mit jener nördlichen Enklave des Burgunds verglichen. Allerdings hat Gavi im Vergleich hierzu etwas Besonderes zu bieten, nämlich eine einheimische Rebsorte – den Cortese.