Rüdesheimer Berg Schlossberg Riesling
Auszeichnungen für diesen Wein (3)
Auszeichnung
für den Jahrgang 1989
Autor: Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Carl Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Carl-Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 1989
Erklärung Skala
Weine werden nach dem 100 Punkte System bewertet:
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Weingüter werden nach einem Sterne System bewertet:
5 Sterne: absoluter Spitzenerzeuger
4-3,5 Sterne: hervorragendes Weingut
3-2 Sterne: sehr gutes Weingut
1,5-1 Sterne: gutes Weingut
Ausgezeichnet von
Eichelmann
Bei dem von Fachleuten wie Weinfreaks gerne schlicht als »Eichelmann« genannten Werk handelt es sich um einen Weinführer, der sich ausschließlich mit Deutschem Wein beschäftigt. Gegründet und herausgegeben wird dieser heute zu den Standardwerken zählende Weinführer von Gerhard Eichelmann, erstmals im Jahr 2000.
Gerhard Eichelmann, aus einer Winzerfamilie stammend, hatte anfangs weniger mit Weinbau zu schaffen. Er studierte zunächst Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Politik in Göttingen, Paris und Würzburg bevor es ihn zum Wein aus Deutschland zog. 1997 gründetet er den »Mondo Verlag« in Heidelberg und gab vor dem Weinführer unter dem Namen des Verlags eine Weinzeitschrift heraus.
Heute um erfasst der »Eichelmann« ca. 1.000 Weingüter pro Jahr, die einzeln kurz beschrieben werden, mit ca. 10.000 Weinen, die nach dem 100 Punkte System bewertet werden. Dabei geht es stets, soweit möglich, um die aktuelle Gesamtproduktion, also um Weiß- Rot- und Roséweine von trocken bis edelsüß.
Darüber hinaus werden allerdings auch die Weingüter selbst nach einem 5 Sterne System qualitativ eingestuft, wobei die Leistung über einen Zeitraum von 3 Jahren einfließt. Sonder-Auszeichnungen gibt es für die »Kollektion des Jahres« und den »Aufsteiger des Jahres«.
Auszeichnung
für den Jahrgang 1989
Gehört zu den besten Weingütern in Deutschland.
Ausgezeichnet von
Der Feinschmecker
Steckbrief
- Artikelnummer 885680
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 1989
- Anbauregion Rheingau
- Ort Rüdesheim
- Lage Berg Schlossberg
- geografische Herkunft Rheingau
- Qualitätsstufe Trockenbeerenauslese
- Rebsorten 100% Riesling
- Trinktemperatur 9 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 138 g/L
- Säuregehalt 7,4 g/L
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Anschrift Hersteller / Abfüller Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach, D-65346 Eltville
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack fruchtsüß
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Subskription
Kloster Eberbach
Das ehrwürdige Kloster Eberbach ist eine berühmte und feste Institution des deutschen Weinbaus, man kann auch sagen eine Ikone. Ganz ohne Frage handelt es sich hier um einen der ältesten Erzeugerbetriebe Deutschlands, der große Weinbaugeschichte geschrieben hat. Es ist mit seiner Architektur und seiner einzigartigen Lage im Rheingau eines der wichtigsten und schönsten Kulturdenkmäler Europas. Gegründet wurde das Zisterzienserkloster am 13. Februar 1136, die Gründung selbst geht auf keinen geringeren als Bernhard von Clairvaux zurück. Schon bald danach wurde das Kloster eine der wichtigsten Institutionen des Weinbaus im Rheingau, denn durch die akribische Arbeit der Mönche wurden bis heute bedeutende Weinberge erschlossen und gewichtige Innovationsarbeit in Sachen An- und Ausbau geleistet. In der alten Kelterhalle des Klosters mit seinen liebevoll gepflegten Original-Korbpressen kann man nicht nur historische Luft schnuppern, sondern erahnen, welche Mühsal Weinbau vor 600 Jahren bedeutet haben mag. Heute werden die fantastisch erhaltenen Räumlichkeiten des Klosters gerne für Filmaufnahmen genutzt, wie etwa für den legendären Film »Im Namen der Rose«. Und vielen klassischen Konzerten verleihen diese historisch bedeutsamen Räumlichkeiten ein ganz besonderes Charisma. Wenige Meter neben dem Kloster steht im legendären Steinberg seit wenigen Jahren eine Stateof- the-Art Winery, in der unter der Regie von Dieter Greiner die Weine von Kloster Eberbach nochmals an Profil und Klasse gewonnen haben. Wie wunderbar und faszinierend sich aber gerade die älteren Jahrgänge über viele Jahre entwickelt haben, zeigt sich an diesen kostbaren Schatzkammer-Weinen.
Rheingau
Der Rheingau ist für den deutschen Weinbau so wichtig wie kein zweites Gebiet. Seit den Zeiten von Karl dem Großen wird hier Wein erzeugt. Hier entstand die Spätlese, das berühmte Zisterzienser-Kloster Eberbach hat den Begriff »Kabinett« mit seinem gleichnamigen Keller geprägt – kurz: Wenn es um die Königsklasse der deutschen Weine geht, dann geht es um diese Region. Kernige, kräftige und reife Rieslinge – die noble Sorte steht in über 90% der Weingärten – sind es, die im Klima des Rheingau gedeihen. Die Weinberge haben eine perfekte Ausrichtung gen Süden zur Sonne, und die verwitterten Löss-, Lehm- und Quarzitböden können die Wärme sehr gut speichern.
Riesling
Riesling gehört zu den nobelsten, charaktervollsten und komplexesten Rebsorten. Und es ist sicher die deutscheste aller Sorten. Obwohl auch in Übersee ausgezeichnete Rieslinge mit eigener Stilistik erzeugt werden, ist doch das deutschsprachige Europa das Kernland für unglaublich frische und elegante Weine aus Riesling. Die Rebsorte zeigt mit feinen Graduierungen sehr deutlich, auf welchem Boden sie wuchs. Und sie ist immer brillant, ob trocken, halbtrocken oder süß ausgebaut, als Sekt genauso wie als Trockenbeerenauslese. Entscheidend ist der hohe Säuregehalt der Trauben, der die Süße wunderbar einbinden kann und ein Gegengewicht dazu schafft.