2019
Steinberger Wild Ferment Riesling
Trocken, Rheingau, Magnum
Kloster Eberbach

298,00
pro Flasche (1.5l), 198,67 €/L
Übersicht

Steinberger Wild Ferment Riesling Trocken, Rheingau, Magnum

Nach der Premiere des 2018ers(!) letztes Jahr geht der Riesling „Wild Ferment“ als trockener Spitzenriesling des Klostergutes mit dem aktuellen Jahrgang 2019 in die 2. Runde. Die Eberbacher Önologin Kathrin Puff hat die Trauben noch im Weinberg eingemaischt, um die Gärung mit weinbergseigenen Hefen zu initiieren. Die Tête de Cuvée, also den ohne Pressdruck entstandenen Most, hat Kathrin in kleines Holz gefüllt und im Steinberg in einem alten Gebäude vergoren. Mehr „Steinberg“ geht nicht! Der 2019er duftet nach Grapefruits, zeigt sich leicht exotisch. Nach fünfjährigem Ausbau ist er unglaublich frisch, erinnert im Duft an Panettone und kandierte Zitronen. Er schmeckt voll und intensiv, bleibt lang am Gaumen und ist dank sehr feiner Säure noch lange, lange haltbar. Von diesem grandiosen Ausnahmeriesling wurden nur wenige Magnum-Flaschen gefüllt, die Sie jetzt in streng limitierter Anzahl bei uns erstehen können.

WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2019

Steckbrief

  • Artikelnummer 681990
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2019
  • Anbauregion Rheingau
  • Appellation Rheingau
  • Rebsorten 100% Riesling
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 5,4 g/L
  • Säuregehalt 8,2 g/L
  • Lagerpotential 2045
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Hessische Staatsweingüter GmbH, Kloster Eberbach, D - 65346 Eltville
  • Land Deutschland
  • Flaschengröße 1,5 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Kloster Eberbach

Das ehrwürdige Kloster Eberbach ist eine berühmte und feste Institution des deutschen Weinbaus, man kann auch sagen eine Ikone. Ganz ohne Frage handelt es sich hier um einen der ältesten Erzeugerbetriebe Deutschlands, der große Weinbaugeschichte geschrieben hat. Es ist mit seiner Architektur und seiner einzigartigen Lage im Rheingau eines der wichtigsten und schönsten Kulturdenkmäler Europas. Gegründet wurde das Zisterzienserkloster am 13. Februar 1136, die Gründung selbst geht auf keinen geringeren als Bernhard von Clairvaux zurück. Schon bald danach wurde das Kloster eine der wichtigsten Institutionen des Weinbaus im Rheingau, denn durch die akribische Arbeit der Mönche wurden bis heute bedeutende Weinberge erschlossen und gewichtige Innovationsarbeit in Sachen An- und Ausbau geleistet. In der alten Kelterhalle des Klosters mit seinen liebevoll gepflegten Original-Korbpressen kann man nicht nur historische Luft schnuppern, sondern erahnen, welche Mühsal Weinbau vor 600 Jahren bedeutet haben mag. Heute werden die fantastisch erhaltenen Räumlichkeiten des Klosters gerne für Filmaufnahmen genutzt, wie etwa für den legendären Film »Im Namen der Rose«. Und vielen klassischen Konzerten verleihen diese historisch bedeutsamen Räumlichkeiten ein ganz besonderes Charisma. Wenige Meter neben dem Kloster steht im legendären Steinberg seit wenigen Jahren eine Stateof- the-Art Winery, in der unter der Regie von Dieter Greiner die Weine von Kloster Eberbach nochmals an Profil und Klasse gewonnen haben. Wie wunderbar und faszinierend sich aber gerade die älteren Jahrgänge über viele Jahre entwickelt haben, zeigt sich an diesen kostbaren Schatzkammer-Weinen.

Die Region

Rheingau

Der Rheingau ist für den deutschen Weinbau so wichtig wie kein zweites Gebiet. Seit den Zeiten von Karl dem Großen wird hier Wein erzeugt. Hier entstand die Spätlese, das berühmte Zisterzienser-Kloster Eberbach hat den Begriff »Kabinett« mit seinem gleichnamigen Keller geprägt – kurz: Wenn es um die Königsklasse der deutschen Weine geht, dann geht es um diese Region. Kernige, kräftige und reife Rieslinge – die noble Sorte steht in über 90% der Weingärten – sind es, die im Klima des Rheingau gedeihen. Die Weinberge haben eine perfekte Ausrichtung gen Süden zur Sonne, und die verwitterten Löss-, Lehm- und Quarzitböden können die Wärme sehr gut speichern.

Die Rebsorte

Riesling

Der Riesling gilt als die Majestät unter den Weißweinsorten – und das völlig zu Recht, gehört sie doch zu den nobelsten, charaktervollsten und komplexesten Rebsorten. Kaum eine andere Sorte kann so viel Ausdruck entwickeln. Obwohl auch in Übersee ausgezeichnete Rieslinge mit eigener Stilistik erzeugt werden, ist doch das deutschsprachige Europa das Kernland für unglaublich frische und elegante Weine aus Riesling. Die Rebsorte zeigt mit feinen Graduierungen sehr deutlich, auf welchem Boden sie wuchs. Und sie ist immer brillant - ob trocken, halbtrocken oder süß ausgebaut, als Sekt genauso wie als Trockenbeerenauslese. Entscheidend ist der hohe Säuregehalt der Trauben, der die Süße wunderbar einbinden kann und ein Gegengewicht dazu schafft. Hinzu kommt die Fähigkeit des Rieslings, sich einer breiten Auswahl an Speisen bestens anpassen zu können. Riesling – das ist Faszination pur.