2022
Usseglio Cuvée Impériale
Châteauneuf-du-Pape AOP
Domaine Usseglio Raymond & Fils
Usseglio Cuvée Impériale Châteauneuf-du-Pape AOP
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 604239
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Rhône
- Anbaugebiet Südliche Rhône
- Appellation Châteauneuf-du-Pape
- Qualitätsstufe AOP - Appellation d´Origine Protégée
- Rebsorten 100% Grenache
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt FR-BIO-09
- Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 15 % Vol.
- Restsüße 2,1 g/L
- Säuregehalt 2,8 g/L
- Lagerpotential 2036
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Domaine Usseglio, 84230 Châteauneuf-du-Pape, France
- Land Frankreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Rhone Côtes du Rhone Sud
Die südliche Rhône weist ein mediterran geprägtes Klima auf. Höchsttemperaturen am Tag von 30°C sind im Juli und August keine Seltenheit, Niederschlag fällt zumeist in den Wintermonaten mit heftigen Regenschauern. Für Abkühlung und das schnelle Trocknen der Reben sorgt der stetig wehende Mistral. Hier werden Rebsorten angebaut, die für Südfrankreich typisch sind, neben Grenache vor allem Mourvèdre, Cinsaut, Syrah und Carignan. Im südlichen Rhône-Tal befindet sich eine der berühmtesten Appellationen überhaupt, Châteauneuf-du-Pape, die in guten Jahren einige der besten, über Jahre lagerfähigen Rotweine Frankreichs hervorbringt.
Grenache
Der Grenache, oder auch Grenache Noir, zählt heute zu den meist angebauten Rebsorten der Welt. Sie ist extrem stark in Südfrankreich vertreten, von der südlichen Rhône über die Provence, über das gesamte Languedoc hinweg bis weit in den Westen, dem Roussillon. Noch stärker vertreten ist sie in Spanien, wo sie in vielen Weinbaugebieten, nicht zuletzt der berühmten und traditionsreichen Region Rioja, als Garnacha bekannt ist. Auch in Australien und mittlerweile auch in Südafrika und Kalifornien spielt sie keine unwesentliche Rolle. Vermutlich hat die Rebsorte vom damaligen Königreich Aragon seinen Weg in die südeuropäischen Regionen angetreten und ist dann in die Neue Welt weitergezogen