2001
Château Beau-Séjour Bécot
Saint-Emilion AOP, Grand Cru Classé B, Magnum

239,00
pro Flasche (1.5l), 159,33 €/L
Übersicht

Château Beau-Séjour Bécot Saint-Emilion AOP, Grand Cru Classé B, Magnum

Mit seinem Namen verweist Château Belgrave nicht etwa auf die "Graves", die Steine, sondern auf die Heimat der englischen Gründer im Londoner Stadtbezirk Belgravia. 1855 erhielt das Weingut 5ème Cru-Status, verlor in der Folge an Bedeutung und musste 1980 erst wieder wachgeküsst werden. Der fleischig-intensive Grand Vin des Hauses zählt heute wieder zu den meist Geschätzten seiner Zunft im Haut-Médoc.
WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
98/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Decanter
Decanter
97/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
97/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Robert Parker
96-98/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Falstaff
Falstaff
95/100 Punkte für den Jahrgang 2023
Jancis Robinson
16,5/20 Punkte für den Jahrgang 2023
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
98/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von Antonio Galloni
Antonio Galloni
100/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Yves Beck
98/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Robert Parker
96-98/100 Punkte für den Jahrgang 2022
Jancis Robinson
17+/20 Punkte für den Jahrgang 2022
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
95/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Robert Parker
Robert Parker
95/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
93/100 Punkte für den Jahrgang 2021
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Jeff Leve
96-98/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
96/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Robert Parker
95-97/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Decanter
Decanter
95/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Jeb Dunnuck
94-96/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Jancis Robinson
17/20 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Neal Martin
Neal Martin
92/100 Punkte für den Jahrgang 2020
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2019
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
96/100 Punkte für den Jahrgang 2019
Jancis Robinson
17,5/20 Punkte für den Jahrgang 2019
Robert Parker
94+/100 Punkte für den Jahrgang 2019
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
96/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Weinwisser
19/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von James Suckling
James Suckling
96/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Robert Parker
94+/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Jean-Marc Quarin
93/100 Punkte für den Jahrgang 2018
Jancis Robinson
15,5/20 Punkte für den Jahrgang 2018
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
95/100 Punkte für den Jahrgang 2017
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
98/100 Punkte für den Jahrgang 2009
Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
98/100 Punkte für den Jahrgang 2001

Steckbrief

  • Artikelnummer 301750
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2001
  • Anbauregion Bordeaux
  • Anbaugebiet Rechtes Ufer
  • Appellation Saint-Emilion
  • Rebsorten Cabernet Franc
    Cabernet Sauvignon
    Merlot
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 13 % Vol.
  • Lagerpotential 2034
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Château Beau-Séjour Bécot, Saint-Emilion, France
  • Land Frankreich
  • Flaschengröße 1,5 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Château Beau-Séjour Bécot

Château Beau-Séjour Bécot gehörte ursprünglich zu Château Beauséjour, seit der Teilung 1869 hängen jeweils die Besitzer ihren Namen an die der Châteaux. Weil Beau-Séjour auf einem der besten Partien des Kalksteinplateaus westlich von Saint-Émilion liegt, wurde es schon 1954 als Premier Grand Cru B klassifiziert. Nach dem Ankauf durch die Familie Bécot ging dieser Rang aus formalen Gründen kurzzeitig verloren, wurde aber 1996 wieder glanzvoll bestätigt. Die Merlot-geprägten Weine sind seit 2015 beständig in Bestform.

Die Region

Bordeaux

Ob die besten Weine Frankreichs nun aus Burgund oder Bordeaux kommen, darüber streiten sich Weinliebhaber seit jeher. Ohne Frage aber, steht das Bordelais wie keine zweite Region für französischen Wein. Die hier erzeugten Cuvées variieren in der Zusammensetzung von Château zu Château; das Geheimnis der exakten Mischung und Vinifikation wird von den Kellermeistern sorgsam gehütet. In Bordeaux wurde der Fassausbau in Barriques zur Perfektion gebracht und von hier in alle Welt exportiert. Und nur hier unterliegen die Weine verschiedenen Qualitäts-Klassifizierungen, unter anderem das berühmte Médoc-Classement, das im Jahr 1855 anlässlich der Weltausstellung in Paris eingeführt wurde und noch heute anerkannt wird.

Die Rebsorte

Cabernet Franc

Nicht selten wird der Cabernet Franc als »kleiner Bruder« des Cabernet Sauvignon belächelt. Allerdings zu Unrecht. Zum einen vermuten Wissenschaftler, dass der berühmtere Cabernet Sauvignon ein Abkömmling des Cabernet Franc sei. Auch auf Rebsorten wie Merlot oder Carménère kann dieses zutreffen könnte. Dafür nimmt der Cabernet Franc eine wesentliche Rolle in vielen Top-Regionen der Welt ein. Nicht zuletzt im berühmten Bordeaux, wo er als Verschnittpartner in einer Cuvée wichtige Dienste verrichtet.