2023
Elio Altare Barbera d'Alba
Barbera d'Alba DOC

21,90
pro Flasche (0.75l), 29,20 €/L
Übersicht

Elio Altare Barbera d'Alba Barbera d'Alba DOC

Kultwinzer Elio Altare hat sich unter jene piemonteser Spitzengruppe eingereiht, die dem Barbera wieder Weltgeltung verschafft hat. Sein Barbera-Stil zeichnet sich vor allen Dingen durch ein hohes Maß an Eleganz aus, natürlich neben der für Altare typischen Komplexität. Der Duft offenbart dunkle Beerenfrüchte, aber auch Noten von Süßkirsche und süßlich anmutenden Gewürzen. Er kommt leichtfüßig auf den Gaumen dank einer schönen, animierenden Frische, die die vielschichtige Frucht nachhaltig unterstreicht und ein anhaltendes, animierendes Finale hinterlässt. Ein bezaubernder Barbera, und ein toller Wein aus einer Icon-Winery für kleines Geld.
WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
92/100 Punkte für den Jahrgang 2023

Steckbrief

  • Artikelnummer 316030
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2023
  • Anbauregion Piemont
  • Appellation Barbera d'Alba
  • Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata
  • Rebsorten 100% Barbera
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2030
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Azienda Agricola Elio Altare - 12064 La Morra - Italia
  • Land Italien
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Elio Altare

Elio Altare versucht den Burgunderstil auf den Barolo zu übertragen und begann zunächst die Erträge im Weinberg drastisch zu senken. Der nächste Schritt war die behutsame Einführung des Barrique, ohne die Holzkomponente im Wein auch nur ansatzweise zu betonen. Die Fermentations- und Maischezeit wurde ebenfalls verkürzt um die kräftigen Tannine des Nebbiolo zu bändigen. Seine Maßnahmen wurden väterlicherseits keineswegs goutiert und die Legende weiß von langjährigen zähen Auseinandersetzungen zu berichten. Die feine Harmonie, der herrlich einschmeichelnde Charakter und die saftige Konzentration der Gewächse von Elio Altare geben ihm und seinem eingeschlagenen Weg uneingeschränkt recht und dienen als Vorbildfunktion.

Die Region

Piemont

Eine ganz besondere Stellung nimmt das Piemont unter Italiens Weinbauregionen ein. Gelegen in einem weitläufigen Talkessel, umringt von Bergen, unterliegt es als eine der wenigen Regionen nicht dem Einfluss des Meeres. Das dadurch herrschende kontinentale Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern hat einen faszinierenden Rebsortenspiegel hervorgebracht. Inmitten der landschaftlichen Reize lässt sich Italien hier von einer großartigen kulinarischen Seite genießen. Weine wie der Barolo oder Barbaresco haben das Piemont weltberühmt gemacht, aber heute stehen diesen Ikonen der Barbera oder der Dolcetto durchaus gleichberechtigt zur Seite.

Die Rebsorte

Barbera

Barbera gilt als robuste Rebsorte, winterfest und wenig anfällig gegen Krankheiten. Im Schatten des berühmten Piemonteser Nebbiolo galt sie aber über viele Jahrzehnte hinweg als schlicht und einfach, die Weine wurden wenig verkauft sondern als Haustrunk der Winzer eingesetzt. Zu Beginn der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts allerdings setzte Giacomo Bologna mit seinem Bricco delle Uccelone Barbera ein mehr als deutliches Zeichen und zeigte auf, dass der Barbera sehr wohl auch große Weine hervorbringen
kann.

Voraussetzung hierfür sind allerdings eine starke Beschränkung der Wuchskraft und strikte Ertragsreduzierung. Seitdem ist der Sorte ein großer Aufstieg beschert. Die Weine des Barbera sind von einem tiefen Rubinrot gekennzeichnet. Sie zeigen ein spürbares Tanningerüst mit einem markanten Säurenerv und zumeist sehr fruchtbetonte Aromen von dunklen Beeren und Kirschen. Manchmal begleitet von getrockneten Gewürzen. Die besten Barberas können sich über 5-8 Jahre entwickeln.