2019
Kanonkop Kadette Pinotage
WO Stellenbosch

11,90
pro Flasche (0.75l), 15,87 €/L

Kanonkop Kadette Pinotage WO Stellenbosch

Abrie Beeslaar, Kellermeister des südafrikanischen Weingutes Kanonkop, weiß die charakteristische Rebsorte seines Landes – Pinotage – spannend in Szene zu setzen. Der Kanonkop Kadette Pinotage 2019 ist ein wunderbarer Beleg dafür. Von erfrischend, tief rubinroter Farbe durchdringt er die Nase mit aromatischen Noten von reifen Himbeeren, Schwarzen Johannisbeeren und Mokka. Am Gaumen sorgt der 12-monatige Ausbau in Eichenholzfässern für zusätzliche Vielschichtigkeit. Ein toller Einstieg in die Welt von Pinotage.
WEINSHOP DES JAHRES 2022
ausgezeichnet von »DIE ZEIT«
SCHNELLE LIEFERUNG
2 - 4 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.000 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung

91 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2019

Tesdorpf

Erklärung Skala

99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.

95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.

90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.

85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.

Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.

Ausgezeichnet von

Tesdorpf

Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:

WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.

Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.

Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.

Auszeichnung

93 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2019

James Suckling

Erklärung Skala

100-95 Punkte: Must-buy, absolute Empfehlung

90 Punkte und mehr: herausragender Wein

Unter 88 Punkte: möglicherweise trotzdem einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen

Ausgezeichnet von

James Suckling

Der Amerikaner James Suckling, Jahrgang 1958, zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Weinkritikern der Welt. Dabei geriet er mehr über Umwege in die Weinwelt, denn er studierte zunächst Journalismus an der Universität von Wisconsin. Bedingt durch seinen Vater wandte er sich aber vor allen Dingen nach 1978 zunehmend der Weinwelt zu. Ein entscheidender Schritt war die Aufnahme der Arbeit für das international hoch renommierte Fachjournal »Wine Spectator« 1981, die Zusammenarbeit sollte fast 30 Jahre andauern.

Zu Beginn der 80er Jahre führten ihn erste Reisen nach Europa, wo er seine große Liebe zu den Top-Weinen aus Bordeaux und Italien entdeckte. Ab 1985 leitete er das Europa-Büro des Wine Spectators. Seinen Schwerpunkt bildeten die Weine aus Bordeaux und Italien, er schrieb aber auch über Australien, Neuseeland und Amerika. Der Zigarrenliebhaber Suckling schrieb auch nebenbei für die Zeitschrift Cigar Afficionado und veröffentlichte Bücher, etwa über Jahrgangs-Portwein. Seit 2010 arbeitet James Suckling als freier Journalist und lebt mit seiner Familie in der Toskana. Mittelpunkt ist seine Website jamessuckling.com, auf der er auch international wichtige Persönlichkeiten vorstellt, die sich um den Wein verdient gemacht haben, z.B. Mike D. von der berühmten Rockband Beastie Boys. 

Auch in Filmen wirkte James Suckling mit, etwa in dem Dokumentarfilm »Blood into Wine« seines Freundes Maynard James Keenan von der Rockband Tool über dessen Projekt eines Weinguts in Arizona. 

Ebenfalls unterstützt er das Projekt »One World One Wine«, das vor allen Dingen das Miteinander von Juden, Muslimen und Christen unterstützen soll. Hierfür wird ein Wein aus Trauben internationaler Herkünfte wie Ungarn, Slowenien, Mexiko oder Kalifornien cuvétiert.

Auszeichnung

91 / 100 Punkte

für den Jahrgang 2019

The Wine Enthusiast

Erklärung Skala

100-98 Punkte: absolute Spitzenqualität 

97-94 Punkte: überragend, absolut empfehlenswert

93-90 Punkte: ausgezeichnete Qualität

89-87 Punkte: sehr gute und empfehlenswerte Qualität

86-83 Punkte: gute Qualität, alltagstauglich

82-80 Punkte: sauberer, unkomplizierter Wein 

Ausgezeichnet von

The Wine Enthusiast

Das Magazin »The Wine Enthusiast« ging als eigenständiges Magazin 1988 aus der 1979 gegründeten »Wine Enthusiast Companies« hervor. Das 14 Mal im Jahr erscheinende Magazin zählt heute mit ca. 800.000 Lesern weltweit neben dem »Wine Spectator« und dem »Wine Advocate« zu den meistgelesenen Fachpublikationen zum Thema Wein überhaupt. 

Das immer noch in Valhalla, USA, ansässige Magazin behandelt in erster Linie die Themen Wein und Spirituosen, aber auch andere Aspekte des Genusses und Lifestyles wie Essen, Restaurants oder auch Reisen. 

Daneben veranstaltet das Magazin auch Verkostungen, Events für Händler und Journalisten. Die Verkostungen und Bewertungen werden von namhaften Weinfachleuten vorgenommen. So ist eine enorme Weindatenbank voller Beschreibungen und Bewertungen mit weit über 100.000 Einträgen entstanden. Darüber hinaus vergibt der Wine Enthusiast Awards auf seinen »Wine Star Awards«.

Mit Spannung erwartet wird auch die Jahresbestenliste »Top 100«, die die besten und auffälligsten Weine des Jahres enthalten soll. Hier geht es allerdings nicht ausschließlich um Punkte, sondern auch um die Bewertung in Relation zum Preis. Insofern kann auch ein Wein mit 94 Punkten deutlich vor einem Wein mit 97 oder 98 Punkten liegen. Auch eine Liste »Best Buys« wird regelmäßig veröffentlicht.

Ansonsten bewertet der Wine Enthusiast nach dem gängigen 100 Punkte System, bespricht allerdings in seinen Ausgaben nur Weine ab 80 Punkten.

Steckbrief

  • Artikelnummer 690093
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2019
  • Anbauregion Western Cape
  • Anbaugebiet Stellenbosch
  • Appellation Stellenbosch
  • Rebsorten 100% Pinotage
  • Trinktemperatur 16 °C
  • Alkoholgehalt 14 % Vol.
  • Lagerpotential 2025
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weinland Ariane Abayan GmbH, 20251 Hamburg, Deutschland
  • Land Südafrika
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Kanonkop

Zwei Kanonen recken ihren Lauf in den Himmel am Eingang des berühmten und legendären Weinguts, die dem vor mehr als 100 Jahren gegründeten Betrieb auch den Namen gaben. Der mag martialisch klingen, tatsächlich waren diese Kanonen aber nicht für kriegerische Auseinandersetzungen bestimmt. Die Böllerschüsse, die sie abfeuerten, waren Signale für die umliegenden Farmer und Winzer, wenn Schiffe auf ihren Routen von und nach Indien am Kap der Guten Hoffnung Halt machten und mit Proviant und Wein für die Weiterreise versorgt werden wollten. Als Kanonkop vier Generationen zuvor von Paul Sauer gegründet wurde, verfügte es bereits damals über einen kleinen älteren Rebbestand, der heute immerhin über 140 Jahre aufweist. So besitzt Kanonkop heute mit die ältesten Rebstöcke Südafrikas überhaupt. Der steile Aufstieg begann, als Weinmacher Beyers-Truter 1980 die Regie in Weinberg und Keller übernahm und das Weingut zu dem wohl berühmtesten Betrieb Südafrikas entwickelte. Heute genießt Beyers-Truter, seit über 10 Jahren im Ruhestand, einen vergleichbar legendären Ruf am Kap der Guten Hoffnung wie etwa Max Schubert von Penfolds in Australien. Berühmt geworden ist Kanonkop für seinen Pinotage, jener einzigartigen Rebsortenspezialität Südafrikas. Ehrfurchtsvoll wird Beyers-Truter daher auch »Mr. Pinotage« genannt. Dessen ungeachtet haben aber auch die anderen Weine, etwa der zu Ehren des Gründers Paul Sauer kreierte und nach ihm benannte Bordeaux-Blend fast uneinholbare Maßstäbe gesetzt. Bis heute zählt Kanonkop, nun unter der Regie von Abrie Breslaar, der weiterhin von Beyers-Truter beraten wird, zu den höchst dekorierten Weingüter am Kap der Guten Hoffnung, der Trophäenschrank platzt seit langem aus allen Nähten.

Die Region

W.O. Elim

Die Region am Westkap ist neben Elgin die kühlste Weinbauregion Südafrikas. Frische Winde vom Ozean lassen es zu, besonders feine, finessenreiche Weine zu erzeugen. Für die Winemaker gilt hier alljährlich die große Herausforderung, die Reben zu optimaler Reife zu bringen – in manchen Jahren ist es dafür tatsächlich einfach zu kühl. Gelingt dies aber, ist das Ergebnis bemerkenswert in seiner Frische, Lebendigkeit und Mineralität.