Ein Besuch auf Kanonkop ist auf unseren Kundenreisen ans Kap immer einer der Höhepunkte. Das Gut ist so etwas wie der Klassiker unter den Klassikern am Kap, »old school« durch und durch, aber im besten Sinne des Wortes. Ein Familien-Weingut, das im Laufe der Jahrzehnte seiner Philosophie treu geblieben ist und regelmäßig einige der besten und ausdrucksvollsten Rotweine des Landes erzeugt. Kanonkop hat seinen festen Platz als »First Growth« in Tim Atkins Klassifikation der besten südafrikanischen Weingüter und seine Weine genießen weltweit höchstes Ansehen.
Der Pinotage ist die Benchmark diese Sorte im Land und setzt mit der Luxusversion »Black Label« Maßstäbe am Kap. Der Bordeaux-Blend »Paul Sauer«, benannt nach einem der ersten Besitzer des Estates, nimmt es in Blindverkostungen auch mit hochpreisigeren Beispielen aus der »Alten Welt« auf.
Der originelle Name des Gutes sollte nicht in die Irre führen; er stammt aus einer Zeit, als eine Kanone auf einer Kuppe vor dem Gut die Ankunft von Schiffen im Kapstädter Hafen weithin hörbar verkündete – und damit den umliegenden Farmen signalisierte: Es gibt Kundschaft!
Kanonkop - Die Ikone vom Kap
Zwei Kanonen recken ihren Lauf in den Himmel am Eingang des berühmten und legendären südafrikanischen Weinguts, die dem vor mehr als 100 Jahren gegründeten Betrieb auch den Namen gaben. Der mag martialisch klingen, tatsächlich waren diese Kanonen aber nicht für kriegerische Auseinandersetzungen bestimmt. Das 1910 gegründete Weingut Kanonkop ist seit vier Generationen im Besitz derselben Familie und hat sich im Laufe der Jahrzehnte einen ausgezeichneten Ruf erworben. Ihr Pinotage gehört zu den besten des Landes. Auch der Cabernet und die Bordeaux-Cuvée Paul Sauer - benannt nach dem Sohn des Gründers - gehören zur Hall of Fame Südafrikas. Auch Kanonkops Einstiegswein, der Kadette, ist ein exzellenter Rotwein, der in seiner Preisklasse kaum Konkurrenz zu fürchten braucht. Wer auf der Suche nach einem Premier Cru Weingut in Südafrika ist, wird bei Kanonkop fündig.
Im Zentrum südafrikanischer Weinkultur
Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngeren Geschichte Südafrikas ist zweifellos Simon van der Stel. Er wurde 1679 zum Gouverneur der damaligen holländischen Kolonie ernannt und gründete rund 50 Kilometer östlich von Kapstadt die Siedlung Stellenbosch, was so viel wie Stels Busch bedeutet. Nach Simon van der Stel wurde neben dem Ort auch der die Landschaft beherrschende Berg benannt. Er heißt noch heute Simonsberg. Schon damals erkannten die Siedler die Bedeutung des Weinbaus, und man stellte schnell fest, dass sich die Gegend um Stellenbosch mit ihrem Klima und den roten Granitböden hervorragend für den Weinbau eignete. So entwickelte sich Stellenbosch, wie die gesamte Region heute heißt, zum Zentrum der südafrikanischen Weinkultur.
Premier Cru von einem der besten Weingüte am Kap: Kanonkop
Seit seiner Gründung im Jahr 1910 hat sich Kanonkop zu einem der besten Weingüter am Kap und vielleicht zum international bekanntesten Weingut Südafrikas entwickelt. Es liegt in der Region Simonsberg, wo die klimatischen Bedingungen mit langen Sommertagen, kühlen Brisen vom Meer und geringen Niederschlägen ideal sind. Der rote Granitboden mit hohem Lehmanteil und guter Wasserspeicherung tut sein Übriges, um Weine von Weltrang hervorzubringen. Gegründet wurde das Weingut von dem liberalen Politiker Jacobus Wilhelmus Sauer, dessen Sohn Paul heute Namensgeber der Bordeaux-Cuvée des Hauses ist. Das Weingut hat sich vor allem dadurch einen Namen gemacht, dass es die südafrikanische Rebsorte Pinotage auf ein neues Niveau gehoben hat.
Mit Pinotage zum Erfolg
Pinotage wurde 1925 in Stellenbosch von Professor Abraham Isaak Peroldal aus einer Kreuzung von Pinot Noir und Cinsault gezüchtet. Cinsault wird in Südafrika meist Hermitage genannt, daher der Name Pinotage. 1941 wurde der erste Pinotage gepflanzt, und die Winzer von Kanonkop gehörten zu den ersten Befürwortern dieser Sorte. Pinotage bringt purpurfarbene, fruchtige und extraktreiche Weine hervor, deren Aromen oft an Pflaumen erinnern. Aber auch Espressoaromen und Noten von verbranntem Gummi stehen im Vordergrund. Nicht so bei Kanonkop. Das Weingut hat schon Pinotage-Weine produziert, die höher bewertet wurden als der hauseigene Cabernet. Heute ist der Black Label Pinotage, der von den ursprünglichen Pflanzungen aus den 1950er Jahren stammt, ein großer Wein, ein Synonym für das, was Pinotage sein kann.
Wachwechsel im Weingut Kanonkop
Er war ein Vierteljahrhundert lang Chief Winemaker bei Kanonkop und gilt in Südafrika als Mister Pinotage. Er hat den Rebsortenanteil auf über 50 % der 120 Hektar Rebfläche gesteigert. Neben weiteren 35 Prozent Cabernet Sauvignon finden sich je 7,5 Prozent Merlot und Cabernet Franc in dem reinen Rotwein-Weingut. Während Truter noch beratend zur Seite steht, hat Abrie Breeslaar längst die Liebe zum Pinotage übernommen und führt den Stil des Hauses fort. Neben den Klassikern Kadette, Pinotage, Cabernet und Paul Sauer gibt es einen eigenen Einstiegs-Pinotage namens Kadette Pinotage sowie einen würzigen Pinotage-Rosé