2017
Kanonkop Pinotage Black Label
WO Stellenbosch, in Geschenkverpackung
Kanonkop Pinotage Black Label WO Stellenbosch, in Geschenkverpackung
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Tesdorpf
Erklärung Skala
99–100 Punkte: absolut außergewöhnlich, Weltklasse, Jahrhundertwein.
95–98 Punkte: überragend, außergewöhnlich, großer Wein.
90–94 Punkte: ganz hervorragend, exzellenter Gutswein, sehr charaktervoll.
85–89 Punkte: sehr guter Einstiegswein, Tendenz zu ausgezeichnet, sehr gelungen, sollte man kennenlernen.
Unter 85 Punkte: Weine, die wir mit weniger als 85 Punkten bewerten, finden keinen Eingang in das Sortiment.
Ausgezeichnet von
Tesdorpf
Der Name Tesdorpf steht für »Fine Wine«, für die edlen Weine der Welt, wie kaum ein anderer. Das dokumentieren wir auch und gerade mit Bewertungen und Medaillen renommierter Weinjournalisten oder Fachpublikationen in unseren Aussendungen oder in unserem Webshop, um zu unterstreichen, auf welch hohem Niveau sich unsere Weinselektion bewegt. Das aber genügt uns nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass manch eine Bewertung schwer nachvollziehbar ist oder am Wein vorbeigeht. Aus diesem Grund haben wir beschlossen:
WIR WERDEN UNSERE WEINE AUCH SELBST BEWERTEN.
Wir, das Experten- und Verkostungsteam des Hauses Tesdorpf, diskutieren leidenschaftlich, aber konstruktiv jeden Wein im Hinblick auf Herkunft, Stilistik, Rebsortentypizität und Charakteristik. Und daraus ergeben sich fundierte Bewertungen jedes einzelnen Weines. Warum also sollen Sie als Kunde des Hauses nicht davon profitieren, statt an Stelle sich nur auf Einschätzungen einzelner Kritiker verlassen zu müssen? Unsere Bewertungen spiegeln das Ergebnis unserer Expertenrunde wider. Bitte beachten Sie auch unsere untenstehenden Erläuterungen, dann wissen Sie dank unserer Bewertungen stets, was für einen Wein Sie hier genießen können.
Natürlich müssen Sie in Zukunft auf R. Parker & Co, nicht verzichten, aber Sie finden fortan an jedem Wein auch unsere Tesdorpf-Bewertung. Wir beurteilen unsere Weine nach dem bekannten und bewährten 100-Punkte-System. Wir freuen uns sehr Ihnen auf diesem Weg eine weitere Hilfe an die Hand geben zu können, den richtigen Wein zu finden.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Decanter
Erklärung Skala
100-98 Punkte: außergewöhnlich, Jahrhundertwein / Award in Gold
97-95 Punkte: außergewöhnlich / Award in Gold
94-90 Punkte: sehr zu empfehlen / Award in Silber
89-86 Punkte: Empfehlung / Award in Bronze
85-83 Punkte: ordentlich, mögliche Anwartschaft auf /eine Medaille
82-76 Punkte: ordentlich
75-70 Punkte: kleiner Wein
Unter 70 Punkte: fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Decanter
Der »Decanter« ist das wichtigste britische Weinmagazin und wurde 1975 mit der selbstbewussten Subline »The World‘s Best Wine Magazine« gegründet. Hauptsächlicher Schwerpunkt bildet das Thema Wein mit allen seinen Facetten, aber auch Spirituosen werden behandelt und besprochen. Daneben gibt es einen Weinführer und selbstverständlich auch Weinbewertungen. Der Decanter erscheint monatlich und erfreut sich einer weltweiten Verbreitung.
Unter den Autoren des Magazins findet man das Who is Who der internationalen Weinkritik. So schrieb etwa der Master of Wine und Weinbuchautor Michael Broadbant regelmäßig für den Decanter, leider verstarb er unlängst. Auch die große Dame der britischen Weinkritik Jancis Robinson zählt zu den regelmäßigen Autorinnen.
Anders als etwa der Wine Advocate, der in erster Linie Verkostungsnotizen mit Bewertungen liefert, erscheinen im Decanter auch umfangreiche Artikel über Winzer und Regionen.
Jährlich wird »Man / Woman of the Year« der Weinwelt ermittelt. Darunter sind legendäre und illustre Namen wie Angelo Gaja, Robert Mondavi, Piero Antinori oder der Weinschriftsteller Hugh Johnson.
Auf Decanter.com können User zwei Mal im Jahr über die 50 bedeutendsten Winzerpersönlichkeiten der Welt abstimmen. Darüber hinaus werden seit 2004 in einer groß angelegten Verkostung mit Top-Verkostern die »Decanter-Awards« vergeben. In diesem aufwendigen Wettbewerb werden sozusagen die Weine des Jahres ermittelt.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Tim Atkin
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Ausgezeichnet von
Tim Atkin
Der 1961 in England geborene Tim Atkin gilt seit über 30 Jahren neben Jancis Robinson und Michael Bradbent (verstorben 2020) als einer der größten Weinexperten der britischen Insel. Seine Aktivitäten auf dem Gebiet des Weins, so publiziert er Artikel in führenden Fachjournale.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Robert Parker
Erklärung Skala
100-96 Punkte: ganz außergewöhnliche Weine, absolut outstanding, einzigartig, unvergleichlich
95-90 Punkte: bemerkenswerte Weine, sehr gut bis exzellent
89-80 Punkte: sehr gelungene Weine
79-70 Punkte: durchschnittliche Weine
69-60 Punkte: unterdurchschnittliche Weine
59-50 Punkte: schwache Weine, teilweise fehlerhaft
Parkers Entwicklung und Einführung des 100 Punkte-Systems stellt eine Wende, eine Revolution der Weinkritik dar. Kein Wunder also, dass es in der Folgezeit andere gängige Systeme wie 20 Punkte, Sterne und Vergleichbares in den Schatten stellte. Der Vorzug des Systems liegt in dem Umstand begründet, dass man hier wesentlich differenzierter bewerten kann als mit allen anderen.
Parkers System gibt zunächst einmal jedem Wein 50 Punkte, einfach nur dafür, dass er schon einmal da ist und die Gaumen der Juroren benetzen darf. Danach setzt eine mehrstufige Bewertung ein, die im Glücksfall in den legendären 100 Punkten münden kann.
Ausgezeichnet von
Robert Parker
Ganz ohne Frage war Robert Parker einer der einflussreichsten Weinkritiker, dessen Schaffen selbst heute noch Wirkung zeigt, auch wenn er sich seit 2012 zunehmend zurückgezogen hat. Er hat mit Kreativität und Innovationsgeist Weinjournalismus und Weinbewertung revolutioniert.
Der studierte Rechtsanwalt verstand sich als Sprachrohr des Verbrauchers und schuf 1978 den Newsletter »The Wine Advocate«, der in der Folgezeit zu einer der bedeutendsten Publikationen der internationalen Weinwelt aufsteigen sollte. Bahnbrechend war seine Erfindung des 100 Punkte-Systems für Weinbewertungen, das sich rasch neben dem bis dahin üblichen 20 Punkte-System etablierte.
Der große Durchbruch gelang Parker als er den Bordeaux-Jahrgang 1982, von Kritikern wegen des warmen Witterungsverlaufs eher skeptisch beurteilt, als erster mit einem »outstanding« bewertete und mit seinem Urteil recht behalten sollte. Der Jahrgang gilt heute als einer der größten in der Geschichte des Bordelais und genießt Kultstatus. Und er verschaffte Robert Parker ein derart hohes Maß an Popularität, dass in der Folgezeit die Zahl der Abonnenten des »Wine Advocate« auf 40.000 anwuchs. Parker-Bewertungen sind heute aus der Weinkritik nicht mehr wegzudenken.
Ab 2012 zog sich Parker zunehmend zurück und verkaufte seinen Newsletter. Chefredakteurin des »Wine Advocate« ist heute Master of Wine Lisa Perrotti-Brown. 2017 erwarb zudem der Restaurantführer »Guide Michelin« Anteile an dieser nach wie vor äußerst bedeutenden Publikation.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
The Wine Spectator
Erklärung Skala
Analog zum „Wine Advocate“ bewertet und beurteilt der „Wine Spectator“ Weine nach dem 100 Punkte-System, dass sich folgendermaßen gliedert:
5ß – 74 Punkte: nicht empfehlenswert
75 – 79 Punkte: mittelmäßig, möglicherweise mit kleinen Fehlern bahftet
80 – 84 Punkte: gut, solider Wein, ordentlich gemacht
85 – 89 Punkte: sehr guter Wein, Wein mit speziellen Qualitäten
90 – 95 Punkte: außergewöhnlich, Wein mit hohem Charakter und Stil
96 – 100 Punkte: klassisch, großer Wein
Ausgezeichnet von
The Wine Spectator
Der »Wine Spectator« gehört neben dem »Wine Advocate« und dem »Decanter« zu den wichtigsten Publikationen der internationalen Weinwelt. Das Magazin wurde 1976 von Bob Morrisey gegründet und vermochte namhafte Weinexperten wie etwa James Suckling, der für den Wine Spectator bis 2010 schrieb und urteilte, über einen langen Zeitraum an sich zu binden.
Steckbrief
- Artikelnummer 500744
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2017
- Anbauregion Western Cape
- Anbaugebiet Stellenbosch
- Appellation Stellenbosch
- Rebsorten 100% Pinotage
- Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restsüße 2,6 g/L
- Säuregehalt 5,4 g/L
- Lagerpotential 2033
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Kanonkop Estates P O Box 19 7607 Elsenburg, ZA / Weinland Ariane Abayan GmbH, Erikastrasse 67, 20251 Hamburg, Deutschland
- Land Südafrika
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Kanonkop
Zwei Kanonen recken ihren Lauf in den Himmel am Eingang des berühmten und legendären Weinguts, die dem vor mehr als 100 Jahren gegründeten Betrieb auch den Namen gaben. Der mag martialisch klingen, tatsächlich waren diese Kanonen aber nicht für kriegerische Auseinandersetzungen bestimmt. Die Böllerschüsse, die sie abfeuerten, waren Signale für die umliegenden Farmer und Winzer, wenn Schiffe auf ihren Routen von und nach Indien am Kap der Guten Hoffnung Halt machten und mit Proviant und Wein für die Weiterreise versorgt werden wollten. Als Kanonkop vier Generationen zuvor von Paul Sauer gegründet wurde, verfügte es bereits damals über einen kleinen älteren Rebbestand, der heute immerhin über 140 Jahre aufweist. So besitzt Kanonkop heute mit die ältesten Rebstöcke Südafrikas überhaupt. Der steile Aufstieg begann, als Weinmacher Beyers-Truter 1980 die Regie in Weinberg und Keller übernahm und das Weingut zu dem wohl berühmtesten Betrieb Südafrikas entwickelte. Heute genießt Beyers-Truter, seit über 10 Jahren im Ruhestand, einen vergleichbar legendären Ruf am Kap der Guten Hoffnung wie etwa Max Schubert von Penfolds in Australien. Berühmt geworden ist Kanonkop für seinen Pinotage, jener einzigartigen Rebsortenspezialität Südafrikas. Ehrfurchtsvoll wird Beyers-Truter daher auch »Mr. Pinotage« genannt. Dessen ungeachtet haben aber auch die anderen Weine, etwa der zu Ehren des Gründers Paul Sauer kreierte und nach ihm benannte Bordeaux-Blend fast uneinholbare Maßstäbe gesetzt. Bis heute zählt Kanonkop, nun unter der Regie von Abrie Breslaar, der weiterhin von Beyers-Truter beraten wird, zu den höchst dekorierten Weingüter am Kap der Guten Hoffnung, der Trophäenschrank platzt seit langem aus allen Nähten.
W.O. Elim
Die Region am Westkap ist neben Elgin die kühlste Weinbauregion Südafrikas. Frische Winde vom Ozean lassen es zu, besonders feine, finessenreiche Weine zu erzeugen. Für die Winemaker gilt hier alljährlich die große Herausforderung, die Reben zu optimaler Reife zu bringen – in manchen Jahren ist es dafür tatsächlich einfach zu kühl. Gelingt dies aber, ist das Ergebnis bemerkenswert in seiner Frische, Lebendigkeit und Mineralität.
Pinotage
Generell wird die Rebsorte Pinotage hauptsächlich in Südafrika angebaut. Entstanden ist die Rebe durch eine Kreuzung von Pinot Noir und Cinsault. Zunächst ist ihr Name »Pinotage« eine Verkürzung der ursprünglichen Kreuzung »Hermitage x Pinot«. Außerdem bevorzugt die Rotweinsorte warme und trockene Berglagen. Ebenfalls wird Pinotage auch in Neuseeland, Brasilien, Kanada, Israel und Kalifornien angebaut. Aus diesen ureigenen Trauben können wahrhaftig hochwertige Weine gewonnen werden, welche mit Geschmacknuancen von Mocca, Gewürzen und Vanille versehen sind. Daher überzeugen diese Weine, aufgrund ihrer dichten Struktur, ihrem intensiven Duft und ihrem hohen Wiedererkennungswert.