2021
Louis Latour Gevrey-Chambertin
Gevrey-Chambertin AOP

69,00
pro Flasche (0.75l), 92,00 €/L
Übersicht

Louis Latour Gevrey-Chambertin Gevrey-Chambertin AOP

Gevrey-Chambertin liegt etwa 10 Kilometer von Dijon entfernt und ist eines der schönsten Weindörfer der Côte de Nuits. Im oberen Teil der Weinberge von Gevrey-Chambertin befinden sich die Grand Crus und 1er Crus, aus der Ebene stammen die Village-Weine, wie dieser Pinot Noir. Die kalkhaltigen, rotbraunen Böden verleihen dem Wein Kraft und Körper, durch samtige Tannine im Abgang bestens abgefedert.
WEINSHOP DES JAHRES 2023
ausgezeichnet von »Falstaff«
SCHNELLE LIEFERUNG
3 - 5 Werktage (DE)
SICHER EINKAUFEN
zertifiziert von Trusted Shops
FINE WINE SORTIMENT
über 4.500 Premium-Weine

Auszeichnungen

Auszeichnung von Tesdorpf
Tesdorpf
95/100 Punkte für den Jahrgang 2021

Steckbrief

  • Artikelnummer 614152
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2021
  • Anbauregion Burgund
  • Anbaugebiet Côte de Nuits
  • Appellation Gevrey-Chambertin
  • Qualitätsstufe AOP - Appellation d´Origine Protégée
  • Rebsorten 100% Pinot Noir
  • Trinktemperatur 14 °C
  • Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
  • Restsüße 0,1 g/L
  • Säuregehalt 3,4 g/L
  • Lagerpotential 2030
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Louis Latour , A Beaune-Cote-D`OR- France
  • Land Frankreich
  • Flaschengröße 0,75 L
  • Geschmack trocken

Diesen Artikel gibt es auch im Paket

Der Winzer

Louis Latour

Ein Name, eine Institution und über 300 Jahre burgundische Geschichte und Tradition: Domaine Latour. Die Ahnenreihe der Latours lässt sich zurückverfolgen bis in das beginnende 17. Jahrhundert, als die ersten Winzer, die diesen klangvollen Namen trugen, urkundlich erwähnt werden. Die Domaine selbst existiert unter dieser Firmierung erst seit 1867, sie war aber bereits vorher ein bekanntes Haus mitten im Herzen von Beaune, wo sie auch heute noch ihren Stammsitz hat. Den rasanten Aufschwung erlebte der Betrieb aber erst unter Louis Latour, der in Burgund als so begabt galt, dass ihm die Leitung des Hauses Ende des 19. Jahrhunderts per Erbe übertragen wurde. Er hatte die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht enttäuscht und setzte sein Qualitätsstreben konsequent in die Tat um. Er war einer der ersten, der in Burgund durch rechtzeitigen Rebschnitt die Erträge radikal senkte und die Traubenernte auf den spätmöglichsten Zeitpunkt verschob. Die Qualität der Weine wurde so maßgeblich verbessert, die Standards für weiße und rote Burgunder neu definiert. Im 20. Jahrhundert begann auch der Erwerb von Parzellen in den besten und berühmtesten Grand Cru-Lagen des Burgund. Heute hat Louis Latour die größte und beeindruckendste Kollektion an Grand Crus überhaupt, Weinberge und Keller wurden immer wieder Renovierungs-Maßnahmen unterzogen, um sie auf der Höhe der Zeit zu halten. Das betrifft auch ein Herzstück der Domäne, das legendäre Château Corton Grancey. Seit den 90er Jahren werden die Weine dazu in nachhaltiger Bewirtschaftung erzeugt. Louis Latour, das ist eben eine Institution in Burgund mit einem legendären Ruf.

Die Region

Burgund

Neben Bordeaux zählt Burgund zu den berühmtesten Weinbaugebieten der Welt, Burgunder war über Jahrhunderte hinweg der Wein besonders der französischen Königshäuser. Vom exponiert nördlich gelegenen Chablis bis hinunter in die Region Beaujolais erstreckt sich Burgund, wobei die „Côte d´Or als das Herzstück gilt. Diese wiederum unterteilt sich in die vom Pinot Noir bestimmte nördliche Côte de Nuits und die im besonderen Maß für ihre Chardonnays berühmte südliche Côte de Beaune mit ihrem berühmten Zentrum Beaune. 1er Crus und Grand Crus reihen sich aneinander von Nord nach Süd, auf denen die berühmtesten und begehrtesten Weiß- und Rotweine der Welt wachsen, etwa Legenden wie der La Romanée oder der weiße Montrachet. Das Klima ist kühl, der Boden besteht in erster Linie aus Kalk. Im hoch im Norden gelegenen Chablis entsteht darüber hinaus einer der interessantesten Chardonnay-Weine überhaupt auf dem einzigartigen Kimmeridge-Kalk, während der Chardonnay aus dem südlichen Meursault wesentlich voller und weicher ausfällt. Das Beaujolais wird dem Burgund hinzugerechnet, allerdings weichen Klima und Boden, und erst recht die dominierende Rotweinsorte Gamay deutlich vom Burgund ab.