Pinot de Diel
Brut, Deutscher Sekt b.A. Nahe
Schlossgut Diel
Pinot de Diel Brut, Deutscher Sekt b.A. Nahe
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 779283
- Bezeichnung Schaumwein
- Weinart Schaumwein
- Anbauregion Nahe
- Appellation Nahe
-
Rebsorten
Spätburgunder
Weißburgunder - Trinktemperatur 7 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 4 g/L
- Lagerpotential 2030
- Verschluss Sekt/Champagnerkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Schlossgut Diel, Burg Layen 16, D - 55452 Rümmelsheim
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack brut Ø Nährwerte pro 100g
- Brennwert 0 kJ / 0 kcal
-
Fett
0 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0 g -
Kohlenhydrate
0 g
davon Zucker: 0 g - Eiweiß 0 g
- Salz 0 g
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Schlossgut Diel
Es ist ein Segen: Die Nahe bietet mit 180 Bodentypen ohnehin eine enorme Vielfalt. Und das Schlossgut Diel verfügt mit den Großen Lagen Pittermännchen, Goldloch und Burgberg über traumhafte Voraussetzungen. Doch nach wie vor gilt: Es gibt keine Lagenautomatik – man muss mit diesem Segen auch umgehen können. Vater Armin Diel führte das Gut bereits zur Spitze seines Gebietes. Tochter Caroline hat es in den deutschen Olymp gehievt: »Die Vielfalt ist einfach atemberaubend. Diel kann schlichtweg alles«, schwärmte Weinkritiker Stephan Reinhardt in der FAZ, die Caroline Diel 2019 zur Winzerin des Jahres kürte. Den Beweis, dass sie nicht nur erhabene Rieslinge in die Flasche bringt, sondern auch die Burgunder-Sorten virtuos beherrscht, erbringt Caroline Diel mit dem »Fass 9«.
Nahe
Auch wenn die Region klein und nicht so prominent wie die Nachbarn Rheingau und Rheinhessen ist: Im Tal der Nahe und ihrer Nebenflüsse entstehen einige der feinsten Weine deutscher Provenienz. Die Spitzenwinzer konzentrieren sich vor allem auf terroirbetonte Rieslinge. Diese zählen ohne Frage zu den besten der Welt. Im Kühlen Klima des Flusses entstehen leichte, frische Weine, die auch und gerade trocken ausgebaut großes Lagerpotenzial bieten. Eine Besonderheit dieser Weinanbau-Region ist vor allem der hohe Anteil von Mineralien der Böden, dadurch können wahre Schätze geborgen werden. Mithilfe der verschiedenen Bodenarten innerhalb des Weingebietes, können unterschiedlichste Geschmacksnuancen innerhalb einer Rebsorte gewonnen werden.
Spätburgunder
Ganz ohne Zweifel zählt der Spätburgunder, oder Pinot Noir, wie er in Frankreich heißt, zu den feinsten und nobelsten Rotweinsorten der Welt, leider auch zu den empfindlichsten und sehr kapriziösen. Kaum ein Wein ist so facettenreich, tiefgründig und filigran strukturiert, wie ein hochwertiger Pinot Noir, sei es in seiner Heimat Burgund, oder im warmen Baden in Deutschland, aber nur dann, wenn der Winzer akribisch auf niedrige Erträge und höchste Pflege der Weinberge achtet. Die »Diva« unter den Rotweinen nimmt jeden Fehler sofort übel, bedankt sich für höchste Aufmerksamkeit dafür aber mit ganz außergewöhnlichen, weichen, eleganten und hochfeinen Weinen.
Weißburgunder
Eine sehr beliebte Weißweinsorte, die vor allem in Mitteleuropa weit verbreitet ist. Ihr Ursprung liegt, wie der Name schon vermuten lässt, in Burgund, wo die Sorte erstmals als Mutation des Grauen Burgunder zu Beginn der 19. Jahrhunderts aufgefunden wurde. Weil der Weiße Burgunder recht körperreich ausfallen kann, wurde er frühre häufig mit dem Chardonnay verwechselt, mit dem er allerdings keine Gemeinsamkeiten aufweist. In Deutschland wird der Weiße Burgunder bevorzugt in den wärmeren Regionen wie Baden oder der Pfalz angebaut, wo er einerseits trockene, vollfruchtige Weine erbringt, andererseits aber wegen seines recht vollen Körpers auch für den Ausbau im kleinen, neuen Eichenfässchen sehr geschätzt wird.