2022
Ried Saurüssel Welschriesling
Trocken, Burgenland
Weingut Rosi Schuster
Ried Saurüssel Welschriesling Trocken, Burgenland
Hannes Schuster erzeugt nicht nur ausdrucksstarke Terroirweine, er sucht auch nach historischen Lagen, um dem Burgenland wieder zu altem Ruhm zu verhelfen. Die Lage Saurüssel war bereits verwildert. 50 Jahre alte Welschriesling-Reben fast vergessen. Nach Jahren der Pflege brachte der Jahrgang 2022 den ersten Ertrag - gerade einmal 500 Flaschen. Spätenstens nach diesem Wein werden Sie wissen, warum die Österreicher regelmäßig "Wölschmeisterschaften" abhalten, um der Rebsorte zu huldigen. Ried Saurüssel dürfte ein heißer Kandidat auf den diessjährigen Titel sein! Ein Wein, der einen in seinen Bann zieht. Meersalz, Austernschale, Salzzitrone, Quitte, Bienenwachs - er dankt es mit einer ständigen, spannenden Transformation.
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 340661
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Burgenland
- Appellation Burgenland
- Rebsorten 100% Welschriesling
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt AT-BIO-402
- Trinktemperatur 9 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2030
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Hannes Schuster, Prangergasse 2, AT-7062 Sankt Margarethen
- Land Österreich
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Rosi Schuster
Er wirkt still, hört lieber zu, als laut zu sprechen, aber dennoch möge sich niemand in Hannes Schuster täuschen: Das Weingut nahe dem Neusiedler See, das den Namen seiner Mutter trägt, hat er mit festem Willen umgestaltet. Es war berühmt für Cuvées mit Cabernet und Merlot – Hannes Schuster setzte jedoch auf die Rebsorten, die schon ewig im Burgenland beheimatet sind: Blaufränkisch, Sankt Laurent, Grüner Veltliner, Furmint und auf den stets überraschenden Gemischten Satz (diverse Rebsorten in einem Weinfeld). Schuster ist ein Purist, der auf Ruhe, Zeit und Natur setzt. Ein Winzer, der nicht schönt, nicht filtriert, nichts zusetzt, nicht säuert oder entsäuert. Er hat zwar keine französischen Reben mehr, aber den französischen Begriff des Terroir lebt er wie kaum ein Zweiter.