2017
Von Winning Cuvée Noir
Trocken, Pfalz
Von Winning Cuvée Noir Trocken, Pfalz
Auszeichnungen
Steckbrief
- Artikelnummer 919776
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2017
- Anbauregion Pfalz
- Appellation Pfalz
- Qualitätsstufe Qba
-
Rebsorten
50% Cabernet Sauvignon
50% Merlot - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 0,3 g/L
- Säuregehalt 5,1 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Von Winning Weingut, D - 67146 Deidesheim
- Land Deutschland
- Flaschengröße 0,75 L
- Geschmack trocken
Diesen Artikel gibt es auch im Paket
Weingut von Winning
Von 0 auf 100 in nicht einmal fünf Jahren, das ist ein Aufstieg, der einem Raketenstart gleichkommt. Kein Weingut hat in derart kurzer Zeit für so viel Furore gesorgt wie Von Winning im Herzen des schönen Weinörtchens Deidesheim. Dabei ist Von Winning keine Neugründung, sondern ein alteingesessenes Weingut, das einmal zu den »Jordanschen« Weingütern gehörte, zusammen mit den berühmten Namen Bassermann-Jordan und Reichsrat von Buhl. Unter der Leitung von Leopold von Winning zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte das Weingut seine erste ganz große Blütezeit und war auch Gründungsmitglied des »Verbandes der Prädikatsweingüter«. Damals waren die Weine teurer als jeder Bordeaux oder Burgunder. Danach verabschiedete es sich unter dem Namen Dr. Deinhard aus der Top-Liga. Seit dem Jahr 2007 gibt es eine neue Leitung – und zudem auch den alten Namen wieder. Mit dem neuen Direktor Stephan Attmann, einem anerkannten Genie in Weinberg und Keller, gab es eine Initialzündung, und nun entstehen hier wieder pulsierende und vibrierende Rieslinge ebenso wie andere spannungsgeladene und originelle Weine, die Fachpresse und Kritiker förmlich aus dem Häuschen geraten lassen. Wann wurde ein Weingut so mit Lob überschüttet? Seit Jahren verteidigen die Kollektionen des Weinguts Von Winning die Spitzenplätze.
Pfalz
Aus der Pfalz, dem zweitgrößten Weinbaugebiet Deutschlands, kommen Rieslinge, Spätburgunder und Weißburgunder, die auf nationaler wie internationaler Bühne überzeugen. Außerdem entstehen in dieser Region wahrhaftig großartige Qualitäts- und Prädikatsweine, die als »Pfalzweine« bezeichnet werden. Das Entdecken der Weine der jungen Winzergeneration lohnt sich. Denn was diese schon jetzt präsentieren, lässt ahnen, dass sich hier neben den großen Weinen der renommierten Güter noch viele Schätze werden heben lassen. Und warum auch nicht, kann die Pfalz auf mehr als 2.500 Jahre Weinbauhistorie zurückblicken. Sie verfügt über extrem vielfältige Bodenformationen und ein für unsere Breiten sonniges, doch nicht zu heißes Klima?
Cabernet Sauvignon
Es ist die wahre Königin der Cépages Nobles, der edlen Rebsorten der Welt. Vom Bordelais aus hat sie ihren Siegeszug rund um den Planeten angetreten und ist überall präsent. Und auch wenn sie je nach Region und Boden eigene Ausprägungen entwickelt, ist doch immer ihr grundsätzlicher Charakter unverkennbar. Ihre Aromen von Cassis, grüner Paprika und – beim Ausbau im kleinen Holzfass – Zedernholz sind immer vorhanden. Die kleinschalige Beere hat besonders viele Kerne, deren Phenole und Tannine die Weine aus Cabernet Sauvignon so lagerfähig machen. Sie gilt auch deshalb als Rückgrat vieler großer Cuvées, ganz besonders der großen Bordeaux-Weine.
Merlot
Die alte Sorte Merlot wurde nach der Amsel (Merle) benannt, die Trauben dieser Rebsorte gern nascht. Seit Jahrhunderten gehört sie zu den wichtigsten Rebsorten des Bordelais. Von dort trat sie ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Sie ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Sorte und darüber hinaus sehr geschätzt im Norden Italiens und in Südamerika, wo sie übrigens lange mit der Carmenére verwechselt wurde. Der Merlot reift früh und bringt fruchtige, körperreiche Weine hervor. Mit dem Cabernet Sauvignon bildet er eine kongeniale Allianz – er bringt zusätzliche Frucht und mildert die teils harschen Gerbstoffe des jungen Cabernet deutlich ab.