Weißwein aus dem Cima Corgo
Die Trauben, die Cristiano van Zeller für den »Excluído« verwendet, stammen aus Weinbergen im Cima Corgo. Cima Corgo heißt so viel wie »oberhalb von Corgo « und bezeichnet den mittleren Flusslauf des Douro. Der untere Flusslauf, Baixa Corgo genannt, steht für leichtere Weine bei größerem Einfluss des Meeres. Der Douro Superior dagegen liegt oberhalb von Cima Corgo und reicht fast bis an die spanische Grenze. Dort entstehen die kraftvollsten Weine. Cima Corgo steht für die balanciertesten Weine. Auch dort wird es im Sommer sehr heiß, doch die portugiesischen Rebsorten sind daran gewöhnt. Außerdem liegen die Weinberge sehr hoch. Im Falle des »Excluído« findet man sie auf 450 bis 550 Metern, was zu kühlen Nächten führt, die die Aromen intensiv und die Säurestruktur lebendig werden lassen. Für Cristiano van Zeller ist dabei entscheidend, dass alle seine Weine von Hand, von der Zeit und von der Natur geschaffen werden.
Excluido - Weltneuheit vom Douro
Hugh Johnson, einer der Granden der englischen Weinelite, beschreibt den Douro treffend mit dem berühmten Zitat: »Von allen Orten, an denen Menschen Weinberge angelegt haben, ist der obere Douro der unwahrscheinlichste.« Tatsächlich erstarrt man, wenn man unten am Fluss steht, vor Ehrfurcht, wenn man sich die terrassierten Steillagen betrachtet, die teils vor Jahrhunderten in die Felsen geschlagen wurden. Weinbau am Douro ist spektakulär, seine Erzeugnisse Legende. Um die Qualität der Portweine, die dort entstehen, zu schützen, hat der damalige Premierminister, der Marquês de Pombal, bereits 1765 die erste geschützte Herkunftsangabe erlassen – den Vorläufer aller Appellationsrichtlinien. Der Weinbau wurde klassischerweise im Gemischten Satz betrieben, bei dem im Weinberg bis zu 20 verschiedene Rebsorten standen, die gemeinsam gelesen und vergoren wurden. Das wird bei vielen hochwertigen Weinen bis heute so betrieben – bei weißen wie roten, bei Portweinen wie bei trockenen Weinen.