Riesling Swag

image

Riesling, ein Fest!

Mehr geballte Riesling Begeisterung gibt es wohl nirgends. Und mehr Rieslinge auf einem Fleck auch nicht. Mitte Juni fand in Hamburg in der Hobenköök, zwischen Großmarkt und Hafencity, zum dritten Mal der Riesling SWAG statt. Und: Es war das Riesling Ereignis des Jahres! Nach 2017 und 2018 fand Mitte Juni der dritte Event dieser Art statt.

Veröffentlicht am 12. Mai 2025

Riesling Swag

Swag kann man mit schlendern, prahlen und stolzieren übersetzen und für diesen Abend auch unterstreichen. Denn es gehört zum Riesling Swag, dass man von Tisch zu Tisch schlendert, seine Beute präsentiert und Beute macht. In der Jugendsprache bedeutet Swag "Cool, lässig und selbstbewusst aufzutreten" – auch das trifft sowohl auf den Riesling als auch die Anwesenden zu. Und das nicht nur zu fortgeschrittener Stunde. Die Stimmung und Vorfreude auf dem Abend war, weit im Voraus zu spüren und bereits vorhanden, als Organisator Christoph Raffelt im Vorfeld seinen neuen, alkoholfreien Podcast "Zwei über Null" aufnahm. Doch widmen wir uns wieder dem Riesling, der ab 7 % Alkohol in allen Prädikatsstufen große Freude bereitet.


Jens Pietzonka und Wilhelm Weil

Monte Vacano Vertikale von 2022 bis 2018

Hundert Jahre Riesling und hunderte Rieslinge

Die genaue Anzahl von Flaschen, die verkostet und zelebriert wurden ist nicht bekannt. Christoph Raffelt, Organisator und allen Weinfans unter Originalverkorkt bekannt, schätzt sie auf 350 bis 400 Stück. Jede Flasche ein Unikat. Der älteste Gast des Abends in der Hobenköök war mit 104 Jahren ein Riesling von 1921. Der jüngste Gast vermutlich von 2022, zumindest stammte er von einem der jüngsten Riesling-Talente aus Südtirol.


Christoph Raffelt, Mr. Riesling Swag

Riesling-Sekte der Swag-Weingüter Diel, Christmann & Kauffmann, Haag und Karthäuserhof

Toni Askitis mit Grünhäuser-Auslese

Jubiläums-Edition 100 Jahre Clos Ste Hune von Trimbach

Riesling von Rheingau bis Elsass

Das Konzept: An jedem Tisch treffen ein Winzer und ein Sommelier auf weinverrückte Gäste. Davon kamen über 100 aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und sogar New York. Dies Spielregeln: Jeder bringt mindestens einen Riesling mit. Die Winzer natürlich ein paar mehr.

Auf die Tische kamen so Raritäten, die zum ersten Mal nach der Füllung wieder das Licht der Welt erblickten, denn viele Gäste sind Jäger und Sammler. Die Sommeliers schenkten die Weine passend zum 4-Gang-Menü der Hobenkök aus. Nach dem Menü – bei besonders euphorisierenden Weinen auch während des Essens – wurden die Weine dann untereinander getauscht, gekostet, diskutiert. In diesem Jahr waren es 11 Tische. Die Winzer des Abends: Wilhelm Weil vom Weingut Robert Weil, Caroline Diel vom Schlossgut Diel, Steffen Christmann, Präsident des VDP und Winzer des Weinguts A. Christmann. Aus Rheinhessen zu Gast das Weingut Battenfeld Spanier und Kühling Gillot, aus Württemberg reiste Jochen Beurer an. Aus dem Elsass das Weingut Trimbach. Hannes Hirsch repräsentierte Österreichs erstklassige Rieslinge und Erste Lagen, wie den Heiligenstein. Von der Mosel waren Fritz Haag, der Karthäuserhof und Heymann-Löwenstein zu Gast. Unter den Gästen auch Winzer Gernot Kollmann von Immich-Batterieberg.

  


Magnum-Vergnügen, hier von Bürklin-Wolf

Mosel-Auslese von Fritz Haag – zeitlos

Magnum vom Kiedricher Gräfenberg, anno 2014

Ein Klassiker aus der Pfalz

Alles, was Rang und Riesling hat

Passend zum Swag präsentierte sich Hamburg in feinstem Sommerzwirn, es war der schönste Sommertag bis dato. Auf dem Sonnendeck gab es zum Empfang ein paar Riesling Schaumweine. Sicherlich die besten deutschen Riesling-Sekte von Diel, Christmann & Kauffmann, Fritz Haag und dem Karthäuserhof.

Dann hieß es Leinen los, Korken raus. Bei den Somms gaben sich Lokalmatador Maximilian Wilm die Ehre, Tom Schramm, Manu Rosier, Carine Patricio, Jens Pietzonka, Sebastian Bordhäuser und Toni Askitis. VDP Geschäftsführerin Theresa Olkus verkürzte für die Riesling Party extra ihren Irland Urlaub. Auch Journalisten, waren an Bord der Rieslingreise. Unter anderem extra aus Berlin und der Pfalz angereist: Paula Sidore, Gründerin des Trink Magazines und Verkosterin im Team von Jancis Robinson, Felix Bodmann, bekannt als "Schnutentunker" und Podcaster vom "Blindflug" und Michael Quentel für den Weinwisser.


Oliver Haag, Christoph Raffelt und Felix Bodmann

VDP trifft NYC – Theresa Olkus und der Swag-Gast mit der weitesten Anreise

Riesling – über alle Zeiten und Moden erhaben

Die Rieslinge zum Hauptgang von Tisch 9

Riesling-Schätze von 2022 bis 1921

Wilhelm Weil, die Rheingauer Weinikone vom Weingut Wilhelm Weil präsentierte eine Vertikale der Jahrgänge 2018 bis 2022 des Grand Crus Monte Vacano. Auch die Premier Cru Lage Clos St. Hune aus dem Elsass war an allen Tischen heißbegehrt. Auch die Keller Weine, wurden wie immer als heiße Ware gehandelt.

Die Auswahl an Auslesen, die die Gäste aus ihren Kellern dabei hatten, war mehr als erlesen. Hier zeigte sich das Potenzial von Riesling, der, egal in welchem Alter, eine Frische ins Glas bringt, wie es wohl keine zweite Rebsorte schafft. Riesling ist anspruchsvoll, belohnt aber auch höchste Ansprüche an Fine Weine. Sie ist die Königin, der Rebsorten. Und egal ob Doppelmagnum oder Schlegelflasche mit Schraubverschluss, Riesling hat immer Format! Es lohnt sich dieser Rebsorte wieder mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Riesling hat Swag, Riesling ist Swag!

 




Paula Sidore, Gründerin von TRINK und Autorin von JancisRobinson.com

Auch Österreich kann Riesling: 98 Parker Punkte gab es für die Baumpresse vom Nikolaihof