”One of the great icons of the wine world, not just in the Australian context“
Wynns Coonawarra Estate schreibt seit dem Bestehen im Jahr 1891 Geschichte. Der schottische Auswanderer John Riddoch galt Zeit seines Lebens als "Gentleman-Winzer" und war der einflussreichste Mann Südaustraliens. Er erkannte das Potenzial der Region Coonawarra und pflanzte die ersten Weinberge. Der Boden seiner neuen Heimat sollte sich als goldenes Land herausstellen. Heute ist die Kalksteinküste für seine tiefgründigen Terra Rossa-Böden berühmt. Der leuchtend rote, von Eisenoxid gefärbte Boden und das Kalkgestein lässt Winzeraugen strahlen. Riddoch zu Ehren hat man bei Wynns Coonawarra Estate auch den ikonischen Wein ins Leben gerufen: Wynns John Riddoch – einer der ganz großen australischen Weine, der auch am Place de Bordeaux gehandelt wird. Der bekannteste Weinkritiker Australiens, Jeremy Oliver, sagt über den Wein: ”One of the great icons of the wine world, not just in the Australian context“.
Wer in die Geschichte des australischen Weinbaus eintauchen möchte, sollte unbedingt mit Wynns Shiraz beginnen. Der Wein ist mit Abstand der Best Buy von Down Under. Wynns ist in der Langton’s Classification of Australian Wine, als ”außergewöhnlich“ eingestuft – bringt, basierend auf den besten Parzellen jedes Jahrgangs, magische Qualitäten der einzigartigen Terra Rossa Böden zum Ausdruck.
Hinter dem kraftvollen Wein steckt eine echte Powerfrau. Sue Hodder ist die Winzerin bei Wynns. Ebenso eine Pionierin wie Gründer John Riddoch. Sie feiert mit dem 2022er Wynns Shiraz ihr 30-jähriges Jubiläum am Weingut. Sie versteht sich bescheiden und bodenständig als Hüterin einer großen Weinbautradition. 2016 wurde Sue bei den ASVO Awards 2016 als „Winzerin des Jahres“ ausgezeichnet, 2017 bekam sie den Women in Wine Awards als „Women of Inspiration“.
Die Geschichte des Weinguts beginnt bereits im Jahr 1891. Der visionäre schottische Pionier John Riddoch pflanzte in dem Jahr die ersten Weinberge. Seitdem hat sich Wynns Coonawarra Estate einen Ruf als herausragender Weinproduzent der Region Coonawarra aufgebaut. John Riddoch galt Zeit seines Lebens als "Gentleman-Winzer" und war der einflussreichste Mann Südaustraliens. Er besaß nicht nur unweiten an Land und über 100.000 Schafe, er hatte auch eine Weinbau-Vision. Schon vor seiner Weinbau-Karriere hatte er ruhmreichen Besuch. 1881 beherbergte er Prinz George, der König George V. werden sollte, und seinen älteren Bruder Prinz Albert Victor auf dem berühmten Weingut mit den drei ikonischen Giebeln. Beide fühlten sich auf Riddochs Anwesen so wohl, dass sie sich mit größtem Vergnügen die Zeit vertrieben, unter anderem bei gemeinsamen Schubkarrenrennen.
Cool. Cooler. Coonawarra.
Wer bei Australiens Süden an Hitze denkt, irrt. Denn die südliche Region wird stark beeinflusst von kühlen Meeresströmen, die von der Antarktis an die Küste gelangen. Dies erkannte der gebürtige Schotte. Zudem kam ihm das außergewöhnliche Terroir sehr gelegen. Die Weinregion Coonawarra erhielt 1897 ihren Namen. Sie liegt rund 400 km weit entfernt von Adelaide wie auch Melbourne. Heute ist die südöstliche Ecke von Südaustralien auch als Kalksteinküste bekannt. Die Terra Rossa-Böden ziehen sich über 27 km Länge. Darunter liegen lehmige und leuchtend rote, von Eisenoxid gefärbte Böden und eine verwitterte Kalksteinkappe, darunter weicherer Kalksandstein und Kalkstein – ein uralter Meeresboden, der vor über einer Million Jahren entstand.
Der Name „Coonawarra“ leitet sich vermutlich vom australischen indigenen Dialekt ab und bedeutet „Geißblatt“. Möglicherweise handelt es sich aber auch um ein Pinchunga-Wort für die Terra Rossa-Böden. Einheimische Aborigines benutzten für die Penola-Region auch das Wort „Corartwalla“, was „frostiges, verschneites Land“ bedeutet.
Andrew Caillard, Master of Wine, hat John Riddoch sogar ein ganzes Buch gewidmet: "Ich habe dieses Buch geschrieben, weil Wynns John Riddoch Cabernet Sauvignon einer der großartigsten Rotweine der Welt ist." Auch in der Langton’s Classification of Australian Wine ist Wynns als ”außergewöhnlich“ eingestuft – bringt, basierend auf den besten Parzellen jedes Jahrgangs, magische Qualitäten der einzigartigen Terra Rossa Böden zum Ausdruck.
Australiens Wein-Neuzeit
50 Jahre nach dem Tod Riddochs übernahmen Samual Wynn und dessen Sohn das Weingut. Die erste Weinikone von Wynns Coonawarra Estate entstand 1955 unter dem Namen Michael. Der Shiraz wurde nach dem ersten Sohn von David Wynn benannt, ein herausragendes Einzelfass. Seit 1990 wird diese Tradition weitergeführt, allerdings nur in Ausnahmejahren.
Seit 1982, einhundert und ein Jahr nach Pflanzung der ersten Rebstöcke, ehrt man auch den Grüner John Riddoch und schreibt damit australische Weingeschichte. Denn neben Grange von Penfolds ist Wynns John Riddoch sicherlich der beste Wein Australiens.