Reichsrat von Buhl: Historisches Weinhandwerk trifft auf zeitgenössische Exzellenz - Von Mendelssohn bis zur Biozertifizierung
Seit 1849 erzeugt Reichsrat von Buhl in einem stilvollen historischen Gebäude im beschaulichen Deidesheim edelste Weine, die der berühmte Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy mit den Worten lobte: »Wer nicht bei Buhl gewesen ist, der weiß nicht, was Forster Riesling hernieden ist«. Otto von Bismarck bemerkte 1860, dass ihm Buhls Forster Ungeheuer »ungeheuer« geschmeckt habe. Und schon 1869 wurde bei der Eröffnung des Suezkanals ein von Buhl ‘scher Riesling kredenzt - damals einer der begehrtesten Weine der Welt. Um die Jahrhundertwende waren die Buhls 'schen Weine so berühmt und begehrt, dass sie teurer gehandelt wurden als jeder Bordeaux oder Burgunder. Heute ist der Betrieb biozertifiziert und setzt nach wie vor Maßstäbe in der Pfalz.
Simone Frigerio: Vom Sekt-Kellermeister zum Technischen Leiter – Perfektionierung der Lagencharakteristik bei von Buhl
Heute leiten Monika Schmid und Simone Frigerio das Weingut und die Geschicke von Reichsrat von Buhl. Simone Frigerio, der 2019 als zweiter Kellermeister zu von Buhl kam und zunächst für den Ausbau des Sektes zuständig war, hat sich in der hiesigen Weinwelt schnell einen Namen gemacht. Mittlerweile ist der 35-jährige Technischer Leiter und alleinverantwortlich für den Ausbau der Sekte sowie der Stillweine. Die Mission des gebürtigen Italieners liegt klar auf der Ausarbeitung der einzelnen Lagen. Seine Weine sollen eine präzise Lagen- sowie sortentypische Charakteristik widerspiegeln. Und wo kann dies besser gelingen, als bei einem Weingut, das wie kein Zweites über ein solch beeindruckendes Lagenportfolio verfügt.
Reichsrat von Buhl: Meisterwerk der Pfalz - Vom vulkanischen Erbe des Pechsteins bis zu den renommierten Lagen der Mittelhaardt
Die Liste der GG-Lagen von Reichsrat von Buhl ist beeindruckend, und listet ohne Ausnahme die besten Lagen der Pfalz: Kirchenstück, Freundstück, Jesuitengarten, Kieselberg, Reiterpfad und Pechstein. Eine besonders große Anzahl von Bestlagen ist in den Weinorten Wachenheim, Deidesheim und Forst zu finden: „Deidesheimer Maushöhle“, „Deidesheimer Herrgottsacker“ oder „Forster Ungeheuer“ sowie „Kallstadter Saumagen“ sind hier renommierte Namen. Aus einer der bekanntesten Lagen der Pfalz und der Mittelhaardt stammt der Reichsrat von Buhl Riesling Pechstein Großes Gewächs. Die Lage Forster Pechstein oder liegt hinter dem Ort Forst im Zentrum der südlichen Mittelhaardt. Der Name Pechstein sagt alles. Ein vor Millionen von Jahren erloschener Vulkan hat hier seine Überreste hinterlassen. Es ist der schwarze Basalt, die mineralische Hinterlassenschaft des Pechsteinkopfes, der den dort wachsenden Weinen ihre besondere Note gibt. Nirgendwo gibt es mehr Basalt und nirgendwo tritt er so deutlich in Erscheinung wie in einem Wein aus der Lage Forster Pechstein.
Pfalz: Weinschatzkammer Deutschlands - Von Riesling-Dominanz bis zur Burgundervielfalt im vielfältigen Terroir
Mit einer Fläche von 23.500 Hektar ist die Pfalz nach Rheinhessen das flächenmäßig größte Weinanbaugebiet Deutschlands und mit einer Produktion von 2,4 Millionen Hektolitern pro Jahr stammt fast jede dritte Flasche Wein, die in Deutschland gekauft wird, aus der Pfalz. Kaum eine Weinbauregion hat vom Qualitätssprung der letzten Jahre so profitiert wie die Pfalz. Die Bodenbeschaffenheit der Pfälzer Lagen lässt sich grob in zwei Bereiche unterteilen: Im nördlichen Teil findet man überwiegend wasserdurchlässige Böden, was eine tiefe Verwurzelung der Reben erfordert. Hier gedeiht insbesondere Riesling als Pfälzer Wein, der dadurch kräftig und saftreich wird. Weiter südlich, von Neustadt bis Schweigen, werden auf schweren Lehmböden unter anderem Burgundersorten (Weiß-, Grau-, Spätburgunder) und Rotweinsorten angebaut. Dank der vielen Sonnenstunden gehört der Pfälzer Wein zu den wärmsten Weinbaugebieten Deutschlands.
Reichsrat von Buhl bei Tesdorpf online kaufen
Reichsrat von Buhl ist eines der geschichtsträchtigsten Weingüter Deutschlands. Seine in ihrer Urform von dem deutschen Jugendstilmaler Franz von Stuck gestalteten Etiketten haben einen hohen Wiedererkennungswert und verweisen zusammen mit den stilistisch ähnlichen Etiketten von Geheimrat Basserman-Jordan und Von Winning auf die gemeinsame Vergangenheit - das ehemalige Weingut Jordan aus dem 18. Jahrhundert, aus dessen Aufteilung die drei Spitzenweingüter hervorgegangen sind. Von Buhls Weinstil ist ebenfalls von hohem Wiedererkennungswert geprägt. So sind die Weine immer eine Spur goldener, sonnenverwöhnter, aber keineswegs fett, sondern stets von einer feinen mineralischen Säure durchzogen. Subtil und komplex. Entdecken Sie Geschichte und Historie im Glas und stöbern Sie bei Tesdorpf durch das großartige Lagenportfolio von Reichsrat von Buhl.