Marco Ferrari - Der Inbegriff von Boutique-Produktion
Marco Ferrari bewirtschaftet ein kleines Boutique-Weingut in Valtellina. Die Rebsorte der Wahl ist Nebbiolo, die dort ebenso Tradition hat wie im Piemont. Dass sie den Barolos nicht zur Konkurrenz gerät, liegt daran, dass in dem kleinen Tal die Produktionsmenge zu gering ist.
Die ersten Erfahrungen in der Weinwelt sammelte Marco Ferrari allerdings in der Schaumweinhochburg Franciacorta, wo er für das Konsortium und bei Enrico Gatti in Erbusco arbeitete. Doch er entschied sich, in Frankreich Erfahrung zu sammeln, und verbrachte etwa vier Jahre im Rhône-Tal. Dort arbeitete er bei der Domaine Coursoudon in Mauves und bei Franck Balthazar in Cornas. Franck „adoptierte“ ihn gemeinsam mit vielen anderen befreundeten Winzern aus Cornas. In seiner Freizeit half Marco Ferrari auch anderen Winzerfreunden, um von Ikonen wie den Gonon-Brüdern, Thierry Allemand und Guillaume Gilles zu lernen. Bis heute fährt er vor seiner eigenen Ernte nach Frankreich, um in Cornas und Ayse in Savoyen bei der ehemaligen Domaine Belluard zu ernten.
Der Berg ruft: "Rückkehr" nach Veltlin
Ende 2018 kehrte Marco nach Italien zurück und fing bei Arpepe an zu arbeiten. Gleichzeitig baute er sein eigenes Unternehmen auf. Sein erster Jahrgang war 2019, in dem er einen Hektar Weinberge bewirtschaftete. 2020 waren es 1,6 Hektar und heute sind es 2,5 Hektar. Seit 2021 arbeitet er ausschließlich selbsständig.
Momentan bewirtschaftet Marco Ferrari in Valtellina 2,5 Hektar Weinberge auf biologische Weise, jedoch noch ohne Zertifizierung. Er besitzt 1,8 Hektar in den Crus von Inferno (1 Hektar) und Sassella (0,8 Hektar). Den restlichen Weinbau betreibt er in Valtellina Superiore in Trevisio, von dem er etwas herabstuft, um seinen „Dorfwein“, den Rosso di Valtellina, herzustellen. Das Alter seiner Reben variiert. Einige wurden bereits 1911 gepflanzt, während die jüngsten etwa 50 bis 60 Jahre alt sind.
Marcos Weinberge sind wie alle anderen Weinberge im Veltlin in Terrassenform angelegt und von Steinmauern gestützt. Sie bestehen aus kleinen Parzellen, die dem Felsen abgetrotzt wurden. Alle Arbeiten werden von Hand durchgeführt, von Behandlungen mit dem Rückensprühgerät bis zur Bodenbearbeitung in den Reihen. Alle zwei Jahre hackt er von Hand und lässt das Gras im Frühjahr und Sommer bedeckt, er mäht nur, wenn nötig. Die Ernte erfolgt in kleinen 12- bis 15-kg-Kisten, die auf dem Rücken getragen werden.
2019 war sein erster Jahrgang, in dem er Rosso di Valtellina, Valtellina Superiore Inferno und Valtellina Superiore Sassella produzierte.
Minimalismus im Keller
Die Weinbereitung erfolgt in Stahltanks, üblicherweise mit einer anfänglichen Kaltmazeration. Der Kontakt mit den Schalen dauert je nach Jahrgang zwischen 18 und 25 Tagen. Dabei wird nur manuell eingetaucht, um den Tresterhut zu befeuchten und zu brechen. Je nach Jahrgang wird ein bestimmter Prozentsatz ganzer Trauben in den verschiedenen Weinen verwendet. Während der Weinbereitung und Reifung verwendet Marco nur Schwefel in minimalen Dosen. Die alkoholische Gärung erfolgt mit einheimischen Hefen, und die malolaktische Gärung geschieht auf natürliche Weise in einem Stahltank, bevor der Wein in die Fässer kommt.
Die Reifung erfolgt in französischen Eichenfässern von 500 und 600 Litern, die er aus Frankreich und von Giodo in Montalcino bezieht. Die Fässer werden in den ersten Monaten auf der Feinhefe mit Batonnage gehalten. Der Rosso di Valtellina reift 7 bis 8 Monate im Holz, während die Crus Inferno und Sassella 16 bis 18 Monate im Holz reifen. Danach verfeinern sie weitere 6 Monate in der Flasche, bevor sie auf den Markt gebracht werden.
Die Weine werden ohne jegliche Klärung oder Filtration abgefüllt. Sowohl die Arbeiten im Keller als auch im Weinberg werden, wann immer möglich, nach dem Mondkalender durchgeführt.
Marco Ferraris alpine Wahlheimat Valtellina (Veltlin)
In den unergründlichen Tiefen der italienischen Weinlandschaft liegt eine Region, fast unsichtbar, versteckt in den norditalienischen Alpen, das Veltlin. Direkt an der Schweizer Grenze, erstreckt sich das malerische Tal entlang des Adda-Flusses. Die steilen, alpinen Hänge dieser Region sind gezeichnet von terrassenförmigen Weinbergen, die von Menschenhand in die raue Landschaft eingemeißelt wurden.
Valtellina wird oft übersehen, trotz seiner beeindruckenden Konzentration an Nebbiolo-Trauben, hier Chiavennasca genannt. Früher ein bedeutender Lieferant von Wein für die Schweiz hat die Region etwas von ihrem Glanz verloren, als moderne Verkehrswege die traditionellen Handelsrouten überflüssig machten. Doch wer hierherreist, entdeckt eine verborgene Welt von intensiven und überaus eleganten Rotweinen mit purer Frucht und einer bemerkenswerten Säure, die von den drastischen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht herrührt.
Valtellina ist auch die Heimat des Valtellina Superiore, ein oft etwas konzentrierterer Wein, der in fünf Unterregionen (Grumello, Inferno, Maroggia, Sassella und Valgella) produziert wird. In diesen besonderen Gebieten, die wie Juwelen in einer Kette entlang des Tals aufgereiht sind, sticht insbesondere das charmant benannte Gebiet Inferno hervor. Hier werden außergewöhnlich reife Weine hergestellt, die das Potenzial der Region eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Eine weitere Besonderheit ist der Sforzato di Valtellina, auch bekannt als Sfursat. Für diesen Wein werden die Trauben vor der Gärung getrocknet, was zu einem starken, konzentrierten Wein mit hohem Alkoholgehalt und ausgeprägter Süße führt. Es ist die gleiche Technik, die in der Valpolicella-Region zur Herstellung des Amarone angewendet wird, aber das Ergebnis ist hier frischer und leichter, ein weiterer Beweis für die Einzigartigkeit von Valtellina.
Doch die Schönheit und Einzigartigkeit von Valtellina kommen mit Herausforderungen. Die steilen Hänge, an die die Terrassen sich klammern, erfordern enorme Anstrengungen und Fachwissen, um sie zu bewirtschaften. Die Erträge sind oft niedrig, und die Arbeit ist schwierig und kostspielig. Doch trotz aller Widrigkeiten hofft die Region auf die Anerkennung als UNESCO-Welterbe. Und wer weiß? Vielleicht wird das die nötige Aufmerksamkeit bringen, die Valtellina verdient, um aus dem Schatten seiner bekannteren piemontesischen Nachbarn zu treten.