Château Sociando-Mallet
Unter den Weingütern des Médoc, die 1855 noch nicht existierten oder noch nicht klassifiziert waren, gehört Sociando-Mallet zu den besten. Das Weingut, das Jean Gautreau geprägt hat, ist ein "Grand Cru Classé" der Herzen.
Der Beginn einer Ära: Die "Entdeckung" von Sociando Mallet
Als Jean Gautreau 1969 Château Sociando-Mallet entdeckte, war es um ihn geschehen. Er erkannte das Potenzial des Ortes – auch wenn es sich damals in einem erbärmlichen Zustand befand. Er kratzte sein ganzes Geld zusammen, nahm einen Kredit auf und kaufte das Weingut in einer Zeit, als Bordeaux in einer schweren Krise steckte.
Gautreau stammte aus Lesparre-Médoc, war aber kein Winzersohn. Der ehemalige Immobilienmakler und talentierte Tennisspieler – er schaffte es bis ins Halbfinale des Juniorenturniers von Roland Garros – wurde schnell zum engagierten Winzer. Mit seinem langjährigen Mitarbeiter Gérard Cler verwandelte er die anfänglichen fünf Hektar in ein Kultweingut. Als er 2019 im Alter von 92 Jahren starb, war die Rebfläche auf 83 Hektar angewachsen.
Baskische Gründer
Château Sociando-Mallet liegt etwa zehn Kilometer nördlich von Pauillac in Saint-Seurin-de-Cadourne, in der Appellation Haut-Médoc. Es wurde erstmals 1633 urkundlich erwähnt und gehörte damals einem Aristokraten baskischer Abstammung. Der ursprüngliche Name lautete „Sossiondo“, später „Sociando“.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Anwesen mehrfach den Besitzer, unter anderem gehörte es dem königlichen Anwalt Guillaume Brochon. Als Gautreau es übernahm, war es über Jahre hinweg stark vernachlässigt worden.
Die Tochter führt das Erbe fort
Seit 2015 leitet Sylvie Gautreau, Jeans Tochter, das Weingut. Unterstützt wird sie von François Hugueniot als Weingutsleiter und Arnaud Durand als Kellermeister. Die Weine profitieren von einem der besten Terroirs des Haut-Médoc: viel Kies auf der sogenannten „Terrasse 4“, die sich in der geologischen Verlängerung von Pauillac und St-Julien befindet.
- 83 Hektar Rebfläche
- 55 % Merlot
- 40 % Cabernet Sauvignon
- 5 % Cabernet Franc
Die Reben sind im Schnitt 35 Jahre alt. Etwa 60 % der Trauben werden für den Grand Vin verwendet, die restlichen 40 % für den La Dame de Sociando. Die Handlese erfolgt parzellenweise, die Gärung in Edelstahl- und Betontanks. Der Ausbau erfolgt zu 90 % in neuem Holz.
Stil und Charakter
Die Weine von Château Sociando-Mallet sind muskulös und dunkel, gleichzeitig fruchtig und würzig. Sie reifen hervorragend und zählen zu den Preis-Leistungs-Wundern im Bordelais – kraftvoll, langlebig und authentisch.